Schlagwort: Würzburg

Ausgabe November / Dezember 2021 | Blende 8

Kompromißlos

Kompromißlos Kompromißlos

Ende November hat der Bezirk Unterfranken seinen Kulturpreis für das Jahr 2021 vergeben. Geehrt wurden diesmal zwei kompromißlose Kreative, die aus der fränkischen Theaterszene nicht mehr wegzudenken sind. Silvia Kirchhof aus Gerolzhofen, die sich als Schauspielerin, Regisseurin, Sängerin und nicht zuletzt als Klinikclown einen Namen gemacht hat und für ihre Leidenschaft schon auch einmal brennt – vermutlich war es Hexenzauber, daß sie 2018 sogar den Scheiterhaufen überlebt hat; Thomas Glasmeyer aus Würzburg, der seit Jahrzehnten mit seiner Puppenbühne durch die Lande zieht und mit lustigen […]

Ausgabe September / Oktober 2021 | Essen & Trinken

Tischnachbarn

Firas Bdiwi bringt in seinem ­orientalischen Feinkostladen in Würzburg arabisches Essen und ­fränkische Gäste an einen Tisch.

Was Gastfreundschaft ist, kann ich gar nicht erklären. Ich bin damit aufgewachsen!“ Firas Bdiwis dunkle Augen werden noch ein wenig größer, als er von den Gepflogenheiten in seinem Heimatland Syrien erzählt. Auf der Straße draußen rollt der Würzburger Feierabendverkehr vorbei, aber hier drinnen, in Firas orientalischem Feinkostladen im Stadtteil Frauenland, erinnert alles an Tausendundeine Nacht: farbenprächtige Teppiche und weiche Kissen, Kaffeekannen mit langen Stielen, von der Decke herab hängen kunstvoll mit allerlei Ornamenten ziselierte Lampen, aus den Vitrinen quillt die ganze Farbenpracht des Orients. Die [...]
Ausgabe September / Oktober 2021 | Fränkische Profile

Die sieben Leben der Ilse Schiborr

Von Franken nach Los Angeles und wieder zurück. In 94 Jahren sammelt sich jede Menge Leben an: Trauer, Verluste, unglaubliche Erfolge, Umzüge, große Lieben, laute Fanfaren und leise Zwischentöne. Ilse Schiborr hat das alles erlebt, durchlebt – und ist immer wieder auf die Füße gefallen.

Mannequin Ilse Schiborr Die 94jährige ist eine Grande Dame, die sich ihrer selbst und ihrer Wirkung bewußt ist. „Ich denke, das ist zu viel Gegenlicht, soll ich mich lieber umsetzen?“ fragt Ilse Schiborr beim Fototermin aufmerksam. Wie oft sie in ihrem Leben bereits gefilmt und fotografiert wurde, kann sie nicht mehr zählen. An ihrer Gestik und Mimik erkennt man es sofort: Auf dem Sofa im dreizehnten Stock des Hochhauses in der Schwabenstraße, in dem sie seit 53 Jahren lebt, sitzt ein Profi. Die erste „Miss [...]
Ausgabe Juli / August 2021 | Natur & Umwelt

Kronenfauna im grünen Bereich

Finden heimische Insekten exotische Stadtklimabäume attraktiv? Das untersuchen derzeit Forscher der Uni­versität Würzburg und der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Kronenfauna im grünen Bereich Kronenfauna im grünen Bereich
Früher klebten sie zuhauf an der Windschutzscheibe, unangenehm und sichtbehindernd. Seit Jahren ist die Pkw-Front frei von Insekten und liefert den traurigen Befund: Der Schwund der Schwebenden und Krabbelnden ist eklatant vorangeschritten. Das Thema Insektensterben hat inzwischen seinen ersten Schlagzeilenpeak überschritten und treibt in breitem Basis­engagement für bedrohte Fluginsekten bunte Blüten: etwa mit pollenreichen Blumenmischungen für den Hausgarten oder dem erfolgreichsten Volksbegehren der bayerischen Freistaatsgeschichte.    Überraschenderweise sind gerade in den Städten die Lebensbedingungen für Hummeln und Wildbienen gar nicht so schlecht. Das belegte im [...]
Ausgabe Juli / August 2012 | Frankens Städtepartner

Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 2: Dundee

Seit 50 Jahren bestehen die Städtepartnerschaften zwischen Würzburg, dem schottischen Dundee und Caen in der Bretagne. Vor allem die Jumelage zu Caen hat für Würzburg eine ganz besondere Bedeutung, schließlich litten beide Städte ganz besonders unter den Folgen der Nazi-Diktatur: Beide Städte wurden im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Nicht ganz so belastet von den Kriegsereignissen: die Partnerschaft zwischen Würzburg und dem schottischen Dundee.

Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 2: Dundee

Als in den 50er Jahren die ersten Jugendlichen aus Würzburg ins schottische Dundee reisten, ging es nach dem Zweiten Weltkrieg um Völkerverständigung und zwischenmenschliche Begegnungen jenseits politischer Interessen. Aus persönlichen Freundschaften entstand eine Städtepartnerschaft, die sich 2012 zum 50. Mal jährt. Und auch, wenn die Gründung Jahrzehnte zurück liegt und Schüler inzwischen in Geschichtsbüchern vom damaligen Gedanken der Wiederversöhnung lesen, lebt die Partnerschaft. Bürger die vor Jahrzehnten nach Dundee reisten, erinnern sich immer noch gern an das „Abenteuer Schottland“. Die heutige Generation prägt die Städtepartnerschaft […]

Ausgabe Juli / August 2012 | Frankens Städtepartner

Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 1: Caen

Seit 50 Jahren (2012) bestehen die Städtepartnerschaften zwischen Würzburg, dem schottischen Dundee und Caen in der Bretagne. Vor allem die Jumelage zu Caen hat für Würzburg eine ganz besondere Bedeutung, schließlich litten beide Städte ganz besonders unter den Folgen der Nazi-Diktatur: Beide Städte wurden im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Teil 1 Caen Jean-Marie Girault (*1926) und Dr. Franz Gerstner (*1925): Freundschaft – aufgebaut aus den Trümmern der Jugend

Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 1: Caen
1944: In den Trümmern der Jugend.Vizelandesmeister im Weitsprung,  Abiturient und gerade 18 Jahre alt war Jean-Marie Girault als er am 8.Juni 1944 ein lebendes Baby aus den Trümmern der rue des Juifs in Caen rettet. Zwei Luftangriffe am 6.Juni 1944, Beginn der alliierten Landung, hatten die 14 Kilometer hinter der Küste gelegene Stadt in ein Trümmerfeld verwandelt. Jean-Marie Girault erlebt als Student und Rotkreuzhelfer die Zerstörung Caens. Von 1970 bis 2001 ist er Oberbürgermeister von Caen, das ab 1961/62 eine Städtepartnerschaft mit Würzburg verbindet, 1988 [...]
Ausgabe November / Dezember 2015 | Frankens Städtepartner

Auf den Spuren Unamunos

Seit 35 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen dem fränkischen Würzburg und dem spanischen Salamanca. Mit einer Bürgerreise versuchte der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt im September 2015 der Verbindung wieder Leben einzuhauchen.

Auf den Spuren Unamunos
Für Bibliophile ein Traum! Für Touristen ist der historische Bibliothekssaal der Universität Salamanca allerdings nicht zugänglich. Es irritiert: Das Wahrzeichen von Würzburgs wunderschöner, spanischer Partnerstadt ist ein aus vorchristlicher Zeit stammendes, seit dem Mittelalter kopfloses, steinernes Viech (Verraco) an der von den Römern unter Kaiser Trajan errichteten Brücke über den Tormes, bei dem sich die City-Biographen mit den Stadthistorikern nicht einmal einigen können, ob sie es als Eber oder Stier verkaufen sollen. Die keltische Provenienz – seit dem 6. Jh. v.Chr. hatten sich auf dem [...]
Zwischentöne

Ahorn oder Radweg?

Gemessen an den Wünschen der deutschen Autofahrer, war die Nürnberger Straße in Würzburg wohl schon seit Jahren eine Katastrophe. Inzwischen wird sie geglättet und verbreitert. Auf Höhe der ehemaligen Feuerwehrschule und entlang der einstigen Faulenberg-Kaserne sind die Arbeiten wohl alsbald fertig – dafür hat man bereits eine ganze Reihe schöner Bäume geopfert. Auch von der anderen Seite – zwischen Einkaufzentrum und Fitnessclub (ehemaliges Möbelhaus) ist die Einleitung in die Nürnberger nun ebenfalls prima asphaltiert. Bleibt ein kleines Stück beim einstigen Glas Keil, einer heutigen Polizeidienststelle, […]

Zwischentöne

Badekultur

Jetzt ist Badesaison oder zumindest Waschtag. Freitags gar im Schritt und überhaupt. Man müßte jetzt mehrere solche Bottiche in der Stadt (Würzburg) aufstellen, hat man schließlich vor Jahren schon einmal gemacht, um endlich sauber (man sieht es am Wasser) über flankierende Hilfen – die also nicht das Füllhorn der Staatsregierung übertrumpfen – für die Kultur beraten zu können. Im weitesten Sinne ist das (Bild) ja auch ein runder, gut: ein abgerundeter Tisch; ein Event ist es, weil gemischtgeschlechtlich nackt, allemal; selbst einen Veranstalter, der z.B. […]

Zwischentöne

Für Agatha

Da ich mich praktisch nie aufrege; es sind immer nur die anderen, die mich aufregen (der Spruch ist von einer Postkarte geklaut), will ich denen auch den Grund mitteilen: Deutschlandweit werden pro Jahr 16 Millionen Vögel und drei Millionen Säugetiere Verkehrsopfer – in ganz Europa sind es 190 Millionen Vögel und etwa 30 Millionen Säugetiere. Dies berichtet die SZ unter Verweis auf eine Studie von Forscherinnen und Forschern um die Biologin Carla Grilo vom Zentrum für Umweltforschung in Lissabon. Ohne ins Detail gehen zu wollen, […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben