Handwerk
Der Letzte seiner Art
Wie Holzkohle entsteht – Wir haben dem Köhler Gerhard Sommer bei seiner Arbeit zugesehen.

Furth ist ein kleines, aber ganz besonderes Walddorf im südlichen Nürnberger Reichswald. Urkunden belegen, daß Furth schon seit mindestens 650 Jahren existiert. Nähert man sich der Gemeinde von Sperberslohe, also von Osten her, begrüßt ein Graffito den Besucher. Aha, denkt man, hier geht‘s nicht grad bierernst zu. Auch beeindrucken mehrere Häuser rechter und linker Hand. In den etwa 30 Häusern leben rund 80 Menschen. Und noch etwas fällt auf: Die Arbeit eines ortsansässigen Kunsthandwerkers. Ihm geht es mit seinen Installationen offenbar darum, den Besucher zu erfreuen und ihm auch die mittelfränkische Mundart etwas näher zu bringen. […] Artikel lesen

Neue Serie – Gesellschaft
Was den Franken gerade wichtig ist
Auf der Suche nach Orientierung und vielleicht auch Rettung befragen wir, beginnend mit unserer Ausgabe Januar/Februar 2025, das ganze Jahr über jeweils fünf bis zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Aus allen Bereichen der Gesellschaft, angefangen in der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was sie gegenwärtig am meisten bewegt oder auch woran sie sich festhalten, was ihnen Mut macht oder gar schier verzweifeln läßt.
Unsere Auswahl ist natürlich nicht repräsentativ und bedient auch keine Rangfolge nach dem Motto, der oder die Schönste, Größte, Wichtigste zuerst. Ob und was dabei herauskommt, ob das gelingt, was wir uns ganz vage erhoffen … wir haben keine Ahnung. Wie wäre es, wenn zumindest ansatzweise ein Regulativ, ein Korrektiv unserer Medienwelt, die zeitweise unerträglich zu werden scheint, oder überhaupt unseres Zusammenlebens, in dem wir viel zu oft nur noch Gegeneinander sind, bis hin zum Streit, ganz unten durchscheinen könnte? Und ganz nebenbei lernen wir und Sie, unsere Leserinnen und Leser, vielleicht Persönlichkeiten kennen, von denen Sie noch nie etwas gehört haben. Dabei haben wir schon gemerkt: Unsere Serie ist sogar logistisch anspruchsvoll. Wir freuen uns darauf! […]

Stadt, Land, Fluss
Frankens Totes Meer
Die Bad Windsheimer Franken-Therme punktet mit vielen Wellness-Attraktionen und einem einzigartigen Besuchermagnet: dem vollgesättigten Solesee mit eigener Thermalquelle. Ein Bad in Europas stärkster Sole verspricht Auftrieb für Körper und Seele. Die Stimmung war gedrückt bei diesem Expertentreffen zum Bau der Franken-Therme in Bad Windsheim im […] Artikel lesen

Musik
Mozartfest beflügelt
»Es heißt Freundschaft, weil man mit Freunden alles schafft.« So sagt es der Volksmund. Im Freundeskreis Mozartfest Würzburg e.V. hat sich eine Gemeinschaft gefunden, die das lebt. Seit bereits 30 Jahren währt die Freundschaft untereinander und mit persönlichem Engagement für das Mozartfest: wertstiftend, sinnstiftend, Gemeinschaft stiftend. […] Artikel lesen

Essen & Trinken
Ein Ort für Feinschmecker und für fröhliche Zecher
Der „Bären“ in Randersacker setzt auf Familientradition und gehobene Küche. Einst haben die Kerls … Nein, nicht auf den Bäumen gehockt, wie es in dem Gedicht Erich Kästners über die Entwicklung der Menschheit heißt. Sie saßen vielmehr ums Feuer, tranken spontanvergorenen Wein, aßen unvernünftig viel Fleisch (sofern sie welches erbeutet hatten) und erzählten sich Geschichten. Zugegeben, seit „einst“ hat sich die […] Artikel lesen

Politik & Gesellschaft
Widerstand statt Ruhestand
Seit November 2017 gibt es sie in Deutschland. Zwischenzeitlich repräsentieren sie mit rund dreihundert Ortsgruppen und zigtausenden von Mitgliedern die größte Frauengruppe hierzulande: die OMAS GEGEN RECHTS. Auch in Franken gründen sich in immer mehr Städten und Kommunen Ableger dieser parteiunabhängigen Initiative. In Nürnberg, Würzburg, aber auch in Bamberg, Coburg, Hof … Ursprünglich ausgehend von Österreich sind die protestierenden Omas über ihren […] Artikel lesen
Franken 1945

Geschichte(n)
Vor 1000 Jahren
Das Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II. – Sonderausstellung im Historisches Museum Bamberg anläßlich des 1000. Todestages von Kaiser Heinrich II. Am 13. Juli 1024 starb Kaiser Heinrich II. Er war nicht nur ein politischer und militärischer Führer, sondern auch ein Förderer von Kunst, Kultur und Bildung. Unter seiner Herrschaft erlebte Bamberg eine Blütezeit, die bis heute spürbar ist. Sein Erbe ist in den historischen […] Artikel lesen

Kunst & Gesellschaft
Auf den genauen Blick kommt es an
„Explosives Spektakel“ heißt das Foto, für das Karl-Josef Hildenbrand mit dem ersten Preis des Wettbewerbs „Pressefoto Unterfranken 2024“ ausgezeichnet wurde. Die Jury lobte insbesondere den ikonischen Charakter der Aufnahme, die die Sprengung der Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld im August 2024 zeigt. Tausende von Schaulustigen […] Artikel lesen

Brauchtum
„Schnerbfl“
Ein „Schnerbfl“ ist zum Beispiel das abgebundene Endstück der Wurst, das abgebundene obere Ende eines Sackes, oder der Ausgießschnabel an Topf oder Kanne. „Die Jury hat aus meiner Sicht in diesem Jahr eine ganz besondere Auswahl getroffen“, waren sich der oberfränkische Bezirkstagspräsident Henry Schramm und Sternekoch Alexander Herrmann im Rahmen der Verkündung des Oberfränkischen Wort des Jahres 2024 […] Artikel lesen

Landleben
Kulinarische Grüße aus der Jungsteinzeit
Zugegeben kein moderner Mensch möchte zurück zu den wenig komfortablen Lebensumständen des jungsteinzeitlichen Homo sapiens. Der Fund der Mumie vom Similaun, besser bekannt als Ötzi, gibt uns Auskunft darüber, wie hart die Zeiten dereinst waren. Aber manches aus jenen fernen Tagen feiert ein kleines geschätztes Comeback. […] Artikel lesen
Blende 8
ANZEIGE
Imagefilm des Hotels Burg Rabenstein, Fränkische Schweiz
(Link im Bild führt zu Youtube)

Adel
Die Wiederherstellung des Paradieses
Die Sanierung des Schlosses in Sommerhausen ist eine Mammutaufgabe, für die es gute Gründe gibt. Mächtig ragt die Westfassade des Schlosses in der Ortsmitte Sommerhausens (Lkr. Würzburg) auf. Durch die unmittelbare Lage an der Hauptstraße kann den stolzen Treppengiebel […] Artikel lesen

Fränkische Profile
Ein Wortzauberer geht online
Werner Gossel ist Porzellan-Unternehmer, Künstler – und YouTuber. Seine Videos sind Gesamtkunstwerke aus wunderbar erzählten Geschichten und Bildern, die der 86jährige liebevoll arrangiert. Herr H. ist Journalist. Aufgerieben in der Hektik des Alltags, immer unter Zeitdruck, immer […] Artikel lesen

Gesellschaft
Frankens neue Weinkönigin
Lisa Lehritter aus dem unterfränkischen Frickenhausen versteht sich als würdige Botschafterin Frankens und des Weins. So ohne Krone, auf der Straße, im sportiven Outfit, würde man die neue fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter gar nicht als solche identifizieren. Denn sie wirkt in Hosen, mit T-Shirt und Jacke, mit offenen […] Artikel lesen

Geschichte
Dem Grauen ein Gesicht geben
Das Johanna-Stahl-Zentrum in Würzburg zeigt die Ausstellung „Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz“.
In deutschen Städten werden wieder antisemitische Parolen gegrölt.
Es werden wieder Haß-Reden gehalten wie aus alten Nazi-Kampfschriften. Rassismus und […] Artikel lesen