Geschichte(n)
Das Leben der Ottilie von Faber-Castell

Kaum eine andere Persönlichkeit aus der Familie und Firma Faber-Castell wurde so oft in den Medien erwähnt wie Ottilie Gräfin von Faber-Castell. Obwohl nur wenige Quellen zu ihrem Leben überliefert sind, wurde ihre Geschichte literarisch verarbeitet und sogar verfilmt. Dadurch entstanden zahlreiche Legenden – diese Kurzbiografie soll Fakten und Einordnung bieten. Der kleine Bleistiftmacherbetrieb, den Kaspar Faber im 18. Jahrhundert in Stein gründete, erlebte im 19. Jahrhundert einen Durchbruch. Lothar Faber (1817 – 1896) modernisierte die Produktion, das Sortiment und etablierte die Marke A. W. Faber international. Für seine Leistungen – insbesondere im […] Artikel lesen

Geschichte(n)
Turbo der Metropolregion Nürnberg
Innerhalb der letzten 70 Jahre seit seiner Eröffnung hat sich der
Airport Nürnberg von einem bescheidenen Start- und Landeplatz im Nürnberger Knoblauchsland zum pulsierenden Knotenpunkt von europäischem Rang mit jährlich rund 4 Millionen Passagieren und über 60 Nonstop-Zielen entwickelt. Bei allem […] Artikel lesen
Portfolio
Vom schönsten Trümmerhaufen Deutschlands
Würzburg der 50er und 60er Jahre in den Fotografien von Heiner Reitberger. Hätte seine Leidenschaft mehr, um nicht „ausschließlich“ zu sagen, der Fotografie gegolten und hätte er sich nicht so leidenschaftlich mit seiner Stadt beschäftigt, sondern bisweilen auch mit der Welt […] Artikel lesen

Kultur
Vom Unort zum Kulturraum
„Mauern tragen keine Schuld!“ Ob man diesen Satz des ehemaligen Direktors des Münchner Hauses der Kunst Christoph Vitali mit Blick auf die NS-Architektur so stehen lassen kann? Denn selbst Hitler nannte seine Bauten „Worte aus Stein“. Mauern haben also durchaus etwas zu sagen, zu bedeuten. Manche jener Monumentalbauten, die im Dienste der NS-Propaganda und Machtdemonstration vor allem einschüchtern und beeindrucken sollten, sind zwischenzeitlich zu […] Artikel lesen

Kultur
Kunst geht fremd… und mit der Zeit
Gehen Sie mit der Zeit? Was bedeutet es überhaupt, wenn man „mit der Zeit geht“? Diese Frage haben sich die 18 unterfränkischen Museen gestellt, die ihre Museumsobjekte vom 22. Juli bis 9. November 2025 im Rahmen des musealen Netzwerks „Kunst geht fremd“ auf die Reise durch ganz Unterfranken schicken. Passend zum diesjährigen Motto „Kunst geht fremd… und mit der Zeit“ setzen sich die verliehenen Ausstellungsstücke […] Artikel lesen
Franken 1945

Soziales
Ora et labora
„Bete und arbeite und lies.“ In diesem Dreiklang nach der doch weitläufig bekannten Regel des heiligen Benedikts, findet das klösterliche Leben in der Benediktinerinnenabtei Maria Frieden im oberfränkischen Kirchschletten nahe Bamberg statt. Alles, was zu tun ist, geschieht in der Gemeinschaft und auf dem Platz, auf dem sie oder auch er gebraucht wird. Denn auch Gäste sind immer herzlich willkommen und können mittun. […] Artikel lesen

Handwerk / Region
„Moderne Technik kommt uns nicht ins Sudhaus“
Einmalig in Europa: Die Kommun-Brauer in den Haßbergen und das Brauwesen in Dörflis. Feinperlig wie Champagner, bernsteinfarben wie teurer Cognac von Hennessy – und vor allem – außergewöhnlich gut! So lässt sich das Bier von Kommun-Brauer Berthold Geuß wohl am besten beschreiben. Doch nicht nur der Geschmack des Bieres ist außergewöhnlich. […] Artikel lesen

Soziales
Wo Würde beginnt
170 Jahre Oberzeller Franziskanerinnen in Würzburg – Mitte des 19. Jahrhunderts: Im Würzburger Stadtteil Zellerau, wo heute das Jugendkulturhaus Cairo junge Menschen fördert, war einst ein Frauengefängnis untergebracht. Frauen, die hier landeten, verloren draußen jede Chance: von der Gesellschaft ausgestoßen, keine Arbeit, kein Zuhause, keine Würde. Als 1869 ein Blitz in das Würzburger Frauengefängnis einschlug, halfen […] Artikel lesen

Handwerk
Kopfarbeit
Hüte haben eine lange Tradition. Und trotzdem hatte es eine ganze Weile den Anschein, als gehörten sie zu einer aussterbenden Spezies. Ein Irrtum, wie man heute weiß. Laura Zieger hat immer an die Bedeutung ihres Handwerks geglaubt. Seit kurzem führt die junge Modistin einen renommierten Hut-Laden in der Würzburger Innenstadt. Ein Ortstermin in einer Zukunfts-Werkstatt. Der Hut warf einen Schatten […] Artikel lesen
ANZEIGE
Imagefilm des Hotels Burg Rabenstein, Fränkische Schweiz
(Link im Bild führt zu Youtube)

Wissenschaft
Nürnberg bringt Bayern zum Funkeln
Das Nicolaus-Copernicus-Planetarium hat als mittlerweile einziges Großplanetarium im Freistaat die Wirren der Geschichte überlebt. Das Sternentheater am Nürnberger Plärrer wird im Herbst zum Schauplatz von kosmischen Begegnungen. Nürnberg – Berge, Seen und Sterne: Bayern ist fast überall spitze. […] Artikel lesen
Blende 8

Umwelt
Streuobstparadies Franken
Streuobstwiesen sind wertvolle Lebensräume und vom Aussterben bedroht. Über ein unverzichtbares Element der fränkischen Kulturlandschaft, seine Raritäten und Retter. Winterhausens Mainufer wäre nur halb so schön ohne seine Streuobstwiesen. Sie erstrecken sich zu beiden Seiten einer […] Artikel lesen

Geschichte(n)
Nieder mit der Freiheyt!
Mit rund sechzig Veranstaltungen thematisiert die Stadt Würzburg unter dem Thema „Freiheyt 1525 – Freiheit 2025“ die Ereignisse des Bauernkrieges, die sich in diesem Jahre zum 500. Male jähren. Auf dem Weg von der Alten Mainbrücke über die Tellsteige hinauf zur Würzburger Festung Marienberg erinnert eine Stele aus Edelstahl, an ihrem Fuß umrankt […] Artikel lesen

Natur & Umwelt
Taxi ins Meer
Zweimal im Leben überqueren europäische Aale den Atlantik. Was sie antreibt, wie sie sich dabei orientieren, was in den Tiefen des Meeres vor sich geht, das alles sind noch immer ungelöste Rätsel der Biologie. Sicher ist allerdings, dass der Fisch mit dem schlangenförmigen Körper ohne das Zutun der Menschen in unseren Gewässern nicht […] Artikel lesen

















