Schlagwort: Würzburg

Ausgabe Januar / Februar 2024 | Stadt-Land-Fluß

Hexe, Zirze, Zauberer

Gedanken zur Hexenausstellung im Würzburger Museum im Kulturspeicher

Karl Hofer, Walpurgisnacht, 1949, Öl auf Leinwand Wir lassen uns gern bezirzen oder verzaubern, aber verhext will niemand werden. Gleichwohl waren die Zirze der griechischen Mythologie wie die Hexe der mitteleuropäischen, skandinavischen und englischen Sagen und Märchen zauberkundige Wesen, doch während wir den Zauber der einen sprachlich über viele Jahrhunderte wohlwollend weitertrugen, schaudert uns vor der vermeintlichen Macht der anderen. Das mag an Grimms Märchen und der bösen Hexe in Hänsel und Gretel liegen, hat aber sicher damit zu tun, daß Frauen, Männer und Kinder, [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur

„Es sind die Menschen, die das Haus zum ­Leuchten bringen“

Das Mainfranken Theater ist zurück im Herzen Würzburgs. Zur Eröffnung des Theaterneubaus kam auch Ministerpräsident Markus Söder.

v.l.n.r. Unterfrankens Bezirkstagspräsident Stefan Funk, ­Würzburger Landrat Thomas Eberth, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Theater- und Orchesterförderverein Prof. Dr. Ulrich Konrad, ­Stiftungsvorsitzender der Sparkassenstiftung Bernd Fröhlich, Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt Er komme wahnsinnig gern nach Würzburg, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Allerdings seien die Besuche jedes Mal wahnsinnig teuer. Aus den Zuschauerreihen mit 330 Sitzplätzen schallt Gelächter. Um den Landesvater glitzern deckenhohe, lamettaartige Wandbehänge. Mit dem Adventsbeginn hat sein Besuch in der unterfränkischen Bezirkshauptstadt jedoch nichts zu tun, die Dekoration ist Teil einer Theaterproduktion. Markus [...]
Ausgabe Juli / August 2023 | Literatur

Freunde fürs Leben

Einer kam aus Würzburg, der andere aus Prag. Beide waren ­ziemlich verschieden, trotzdem trafen sie sich in der Weltmetro­pole Berlin vor 100 Jahren regelmäßig in einem Künstlercafé. Für viele sind Leonhard Frank und Egon Erwin Kisch bis heute ­Vorbilder. Nicht nur wegen ihrer Bücher.

Leonhard Frank und Egon Erwin Kisch erreichten mit ihren Büchern und Artikeln in den „Goldenen Zwanzigern“ ein Millionenpublikum. Kaum hatten sie an einem Tisch nebeneinander Platz genommen, begannen dennoch sofort „Kampfgespräche über Literatur.“ Das ging Frank nie aus dem Kopf. Und ebenso, daß diese Diskussionen „jeden Tag bis fünf Uhr früh“ andauerten. „Da wir spätestens bis vier Uhr nachmittags wieder im Café sein mußten und, wie ich mich mit Bestimmtheit erinnere, doch auch irgendwann geschlafen haben, frage ich mich heute vergebens, wann wir eigentlich unsere [...]
Ausgabe Juli / August 2023 | Kritik

Was Theaterkritik leisten sollte …

Nachruf auf eine unnötige Podiumsdiskussion im Würzburger Burkardushaus

Das Bühnenbild des vermutlich improvisierten Einakters „Blamage, eine Frechheit!“ („Thea­terkritik im Fokus“) im Würzburger Burkardushaus Ende Mai war sehr streng gestaltet: Stühle im Halbkreis, nur durchbrochen von Abstandshaltern für die Erfrischung – wie man das bei Podiumsdiskussionen eben so macht. Die Akteure weitgehend ungeschminkt: „nackte Masken“! Abgesehen von den hiesigen Darstellern (1). Beide kennt man in der Mainmetropole, … und vor allem nur selten gestylt. Allesamt (2) aus der angezählten Spezies der Kulturjournalisten bzw. Thea­terkritiker. Wer dächte da nicht an Luigi Pirandellos (3) „Sechs Personen [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Blende 8

Bezirk Unterfranken als „Digitales Amt“

Bezirk Unterfranken als „Digitales Amt“ Blende8 - Digitales Amt

Einen „dicken Fisch“ hat der Bezirk Unterfranken mit der Ernennung zum „Digitalen Amt“ an Land gezogen. Diese Auszeichnung, die das Digital-Ministerium seit 2021 an Kommunen vergibt, die bei der Modernisierung ihrer Verwaltung schon weit vorangekommen sind, ging bislang noch keinem der sieben bayerischen Bezirke ins Netz. Digital-Ministerin Judith Gerlach, die die einschlägige Urkunde am Ufer des Mains an Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel übergab, bescheinigte den Unterfranken denn auch, bei der Digitalisierung der Verwaltung „vorbildlich unterwegs“ zu sein. Um die Auszeichnung „Digitales Amt“ zu erhalten, muß ein […]

Ausgabe März / April 2023 | Blende 8

Häuserkampf

Häuserkampf Blende 8 - Häuserkampf

Beängstigende soziale Unruhen löst der seit ­einigen Wochen in Würzburg verstärkt tobende Häuserkampf gottlob doch nicht aus. Zwar wechseln seither ganze Straßenzüge und selbst denkmalgeschützte Sehenswürdigkeiten, die bisweilen sogar wundersamerweise mit Bahnhöfen (was man in Sachen Residenz noch verstehen könnte) verwechselt werden, die Besitzer – gleichwohl bleibt es erstaunlich ruhig. Selbst das seit Jahren mit Millionenaufwand verschönerte Theater der Stadt blieb bisher unbehelligt. Das mag daran ­liegen, daß das auf Würzburger Verhältnisse ­runter­gebrochene Gesellschaftsspiel „Monopoly“ doch zumeist in beschaulichen Runden ausgefochten wird und „Immobilienhai“ zunächst […]

Ausgabe Januar / Februar 2023 | Vereine in Franken

Nicht husten, … keine Messer auf den Tisch!

Wir starten eine neue Serie! Wir werden außergewöhnliche Vereine und Clubs in Franken vorstellen. Mit dem Würzburger Bridge Club machen wir den Anfang. Ein Verein mit dem Image einer ­Geheimgesellschaft und zugleich dem Flair eines Damenkränzchens.

Ansprechpartner unter www.bridgenordbayern.de Na ja, verboten ist das Hu­sten eigentlich nicht, aber Sie ­sollten es tunlichst vermeiden. Sie sollten auch nicht mit den Augen rollen, sich an den Ohren zupfen oder an der Nase kratzen. Derartiges ist hier nicht gerne gesehen. Es könnte sich nämlich um geheime Botschaften an Ihren Spielpartner handeln. Hier im Bridge Club Würzburg e. V. herrscht konzen­trierte Stille, hier wird gedacht und gezählt. Aber ohne Worte! Hier findet heute das Drei-Königs-Turnier statt und hier wird natürlich Bridge gespielt. Das Kartenspiel für [...]
Ausgabe Januar / Februar 2023 | Kultur

Und sie dreht sich doch!

Es knistert, es rauscht, und gelegentlich knackst ein Staubkorn in der Rille. Schallplatten haben eben ihren eigenen, aber auch ihren unverwüstlichen Charme. Dabei hatte die Phono-Industrie vor dreißig Jahren bereits den Tod der Vinyl-Scheiben ­verkündet. Was für ein kolossaler Irrtum! Ein Ortstermin in Bamberg und in Würzburg bei zwei besonderen Läden.

Das „musicland“ in Würzburg gibt es seit 1986 (damals von Norbert Walden aus Nürnberg gegründet), seit 1996 befindet sich der Laden am Peterplatz (Würzburg). 1988 eröffnete Carlo Herrmann das Geschäft in Bamberg; Jahre später übernahm er den Würzburger Laden. Konspirativ geht es im „musicland“ eigentlich nicht zu. Gediegen würde den Plattenladen in der Würzburger Innenstadt besser beschreiben. Angelockt von ein paar LP-Hüllen im Schaufenster, betritt man den kleinen Raum und steht inmitten geräumiger Schütten. Jede vollgestopft mit Schallplatten. Die Covers sind gelegentlich schon ein wenig [...]
Ausgabe Januar / Februar 2023 | Blende 8

Mrija

Mrija Blende 8 - Neujahrsempfang Würzburg 2023

Ergreifend war der Auftritt des Mrija-Chores am 22. Januar 2023, anläßlich des Neujahrempfangs der Stadt Würzburg im Ratssaal, auf jeden Fall. Von dem, was die 25 Frauen und Mädchen aus der Ukraine sangen, verstanden die rund 400 Gäste zwar (vermutlich) nur das Gefühl. Aber alle meinten es ernst, zumal man gerade auch in Würzburg – worauf das Wandgemälde im Ratssaal deutlich hinweist –, wohl noch sehr genau weiß, was Krieg und Zerstörung bedeuten.  So also sang der Mrija-Chor: „Dobriy vechyr tobi, pane Gospodaryu“, ein Begrüßungslied […]

Ausgabe November / Dezember 2022 | Blende 8

Hommage an Leonhard Frank

Hommage an Leonhard Frank Blende 8 – Hommage an Leonhard Frank

Sie stand auf und klopfte mit den Fingern ans Mikrofon, Test –  Test – Leonhard, als ob sie das Gerät überprüfen wollte, ob es funktioniere – und im Publikum mochte man denken, was soll das, die Podiumsdiskussion war doch schon seit längerem im Gange und die Mikrofone funktionierten tadellos. Dann aber war klar: Das gehörte bereits zum Text, den Ulrike Schäfer (Mitte), Schriftstellerin aus Würzburg, bei der doppelten Geburtstagsfeier für Leonhard Frank und die dazugehörige Gesellschaft im Theater am Neunerplatz in Würzburg vortrug. Leo, coming […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben