Zum Inhalt springen
Schlagwort: Oberfranken
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Brauchtum
Das Oberfränkische Wort des Jahres 2024
Ein „Schnerbfl“ ist zum Beispiel das abgebundene Endstück der Wurst, das abgebundene obere Ende eines Sackes, oder der Ausgießschnabel an Topf oder Kanne. „Die Jury hat aus meiner Sicht in diesem Jahr eine ganz besondere Auswahl getroffen“, waren sich der oberfränkische Bezirkstagspräsident Henry Schramm und Sternekoch Alexander Herrmann im Rahmen der Verkündung des Oberfränkischen Wort des Jahres 2024 in Wirsberg einig. Der oberfränkische Bezirkstagspräsident Henry Schramm (r) und der Sternekoch Alexander Herrmann bei der Preisverleihung, Foto: Bezirk Oberfranken „Schnerbfl wird nahezu in ganz Oberfranken verwendet [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Stadt-Land-Fluß
Eine unkonventionelle WG testet die Region Oberfranken und zieht ein positives Fazit.
Erst „Rumm stopfen“, dann ausruhen: Die Probewohner sitzen nach getaner Arbeit in gemütlicher Runde zusammen und tauschen sich über die Erlebnisse in Oberfranken aus. Foto: Paul Krizsan Frischer Wind tut gut. Er wirbelt auf, läßt neue Ideen entstehen und kann positive Veränderungen bewirken. Das innovative Projekt „Work. Land. Life“ – Landleben auf Probe in Oberfranken“ ist solch ein frischer Wind. Bereits zum zweiten Mal lud Oberfranken Offensiv e.V. acht Großstädter in den Frankenwald ein, die sechs Wochen das Leben auf dem Land testeten. Das Projekt, [...]
Ausgabe März / April 2024 | Theater
Schon die Architektur des 1994 neu gebauten Theaters im oberfränkischen Hof macht Lust auf einen Theaterbesuch. Auf einem Band mit einem leuchtenden Goethe-Zitat wird das Publikum ins Haus geleitet, das mit seinem komplett verglasten Foyer große Offenheit ausstrahlt. Wer sich nähert, sieht aber auch gleich den Kern dessen, was hier passiert. Der imposante Bühnenturm, zu den Vorstellungen stimmungsvoll von außen beleuchtet, steht frei und ist ein markanter Orientierungspunkt – ein kultureller Leuchtturm für die Stadt und die ganze Region.
Theater Hof Daß die Stadt Hof dieses Theater hat, ist keine Selbstverständlichkeit. Im oberfränkischen Hof wurde bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts gelegentlich der Rathaussaal an Wanderbühnen vermietet, bevor man sich entschloß, ein eigenes Theater zu gründen. Für einen Theaterneubau war zunächst kein Platz, darum wurde eine säkularisierte Kirche umgebaut. 1894 zog das Theater um in ein neugebautes Gebäude, das privat finanzierte „Pfaff‘s Colosseum“. Die Nationalsozialisten machten aus dem Haus das „Grenzlandtheater“; erst 1948 bekamen die Hofer Bürgerinnen und Bürger „ihr“ Theater wieder. [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Essen & Trinken
Der Landgasthof Detsch in Haig feiert sein 300jähriges Jubiläum, eine bewegte Geschichte und viele Wandlungen. Unter Leitung seiner ersten weiblichen Patronin hat sich die einstige Bierschänke zu einem der schmuckesten Landgasthäuser in Oberfranken entwickelt.
Freundlicher Empfang: Das Ehepaar Barbara Detsch und Manfred Schagar Barbara Detsch steht in ihrer Küche und schichtet gekonnt ein Pattie aus Angus-Rind, Kürbiskernmayonnaise, Bamberger Rettich, hausgemachtem Zwiebelrelish, einem Apfel aus eigenem Anbau und Coburger Käse zu einem Burger. Nein, das ist kein profaner Allerweltsburger, sondern ausgewiesenermaßen „Frankens bester Burger“. Kein Wunder: Die Komposition ist kreativ, schmeckt einfach wunderbar und zudem stammen alle Zutaten aus der Region – vieles davon aus eigener Zucht (wie das Fleisch vom Angus-Rind) beziehungsweise eigenem Anbau. Regionalität, die genaue Kenntnis darüber, [...]
Ausgabe Juli / August 2023 | Politik & Gesellschaft
Er ist wohl einer der engagiertesten Botschafter Oberfrankens. Und das nicht nur, wenn’s um Kunst, Kultur und überhaupt um die schönen Seiten des Bezirks geht. Bezirkstagspräsident Henry Schramm setzt sich insbesondere für diejenigen Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft gerne übersehen werden.
Eigentlich muß man ihn persönlich erlebt haben, um zu verstehen, wie Henry Schramm so tickt. Wir begleiten den oberfränkischen Bezirkstagspräsidenten zu einer der vielen Veranstaltungen in seinem vollen Terminkalender. Und zwar zur Auftaktveranstaltung zu „Work.Land.Life“ in Nordhalben, im Landkreis Kronach. Die Initiative des Regionalmarketingvereins Oberfranken Offensiv will Städter für das Leben und Arbeiten auf dem Land begeistern. Seit November 2021 ist Schramm mit Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz einer der zwei Vorsitzenden des Vereins Oberfranken Offensiv. In einem Pilotprojekt sollen zunächst zehn Teilnehmer aus Städten wie Berlin [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Wirtschaft
Die Herstellung von Porzellan prägte über Generationen die Industrie- und Kulturgeschichte Oberfrankens. Viele Betriebe verschwanden im Laufe der Zeit vom Markt. Einige gerieten völlig in Vergessenheit. So auch die Küpser Julius Edelstein AG. Achim Bühler forscht seit mehr als 25 Jahren zur Geschichte des Unternehmens und zur Biographie des Gründers.
Werbekarte wurde auf der Leipziger Messe verteilt Es ist ein in die Jahre gekommenes Stück Papier. Datiert auf den 13. Dezember 1932. Ausgestellt in Berlin. Die „Aktie Nr. 1“ der Porzellanfabrik J. Edelstein Aktiengesellschaft hat einen Nennwert von 75 000 Reichsmark. Sie verbrieft damit ihrem damaligen Inhaber die Beteiligung am Grundkapital der Gesellschaft in Höhe von 75 Aktienrechten zu je Tausend Reichsmark. Das historische Dokument ist Zeugnis eines handfesten Wirtschaftsskandals rund um die Eigentumsrechte der Küpser Porzellanfabrik Julius Edelstein im aufkeimenden Dritten Reich. Und sie symbolisiert einen [...]
Ausgabe November / Dezember 2022 | Essen & Trinken
Zehn Jahre lang hat er von den Besten Deutschlands gelernt. Seit einem Jahr ist Domenik Alex zurück in Oberfranken, mit einer klaren Vorstellung von einer neuen, puren, regionalen Küche sowie bodenständiger Gastlichkeit. Der Gasthof Alex in Gössersdorf hat das Zeug zum oberfränkischen Gourmethimmel.
Der massive Herd mit Holzbefeuerung ist das Herzstück in der Küche. „Den haben schon meine Großeltern in den 1960er Jahren installiert. Braten, die aus der holzbefeuerten Röhre kommen, -schmecken einfach ganz anders, als wenn man sie in einem modernen Ofen zubereitet“, schwärmt Domenik Alex. Der 31jährige Küchenmeister hat im vergangenen Jahr von seinen Eltern den Traditionsgasthof Alex im oberfränkischen Kirchdorf Gössersdorf bei Weißenbrunn (Landkreis Kronach) übernommen. Rund 120 Einwohner zählt das malerische Frankenwalddorf, das umgeben von nahezu unberührter Natur mit Wald, Wiesentälern und einer sanften [...]
Ausgabe März / April 2022 | Allgemein
Ein ganz besonderer Ort
Unter Tage arbeiten sie besonders gerne, die jungen Meisterschülerinnen und Meisterschüler der Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau. Übungszeiten in dem spektakulären Unterrichts- und Konzertsaal sind heiß begehrt. Architekt Peter Haimerl hat die riesigen Granitkeile als kristalline Körper entworfen, die im unterirdischen Konzertsaal eine geheimnisvolle Skulptur bilden und einen ausgezeichneten Klangraum schaffen. Das optische und akustische Meisterwerk beeindruckt Lehrende, Lernende und Konzertbesucherinnen und -besucher immer wieder aufs Neue – ein großer Gewinn für Oberfrankens Kulturleben, betont Bezirkstagspräsident Henry Schramm. Der Bezirk Oberfranken veranstaltet in der angrenzenden Künstlervilla [...]
Ausgabe März / April 2022 | Stadt-Land-Fluß
Oberfranken ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch besonders für junge Familien ein „Place to be“ mit erfolgreichen Unternehmen, zukunftsweisenden Bildungsangeboten und hohem Freizeitwert. Den Ruf Oberfrankens als lebens- und liebenswerte Region in die Welt zu tragen, hat sich die Regionalmarketing-Initiative Oberfranken Offensiv e.V. zur Aufgabe gemacht. Mit einer breit angelegten Imagekampagne will sie nun besonders Bewohner aus den bayerischen Ballungsräumen Nürnberg und München anlocken.
Harald Dittrich hat das getan, was wohl bei vielen urbanen Südbayern noch vor Jahren eher Verwunderung und langanhaltendes Kopfschütteln ausgelöst hätte: Der Münchner ist nach Oberfranken umgesiedelt. Aus gutem Grund. „Ich habe hier meine Frau – eine Kulmbacherin – kennengelernt. Als ich dann Oberfranken nach und nach entdeckt hatte, stand für mich außer Zweifel, daß ich hier leben möchte. Die Lebensqualität ist unvergleichlich. Es wird hier viel geboten – und das auf Top-Niveau bei vergleichsweise sehr günstigen Lebenshaltungskosten. Selbst mit einem guten Gehalt ist das [...]
Ausgabe November / Dezember 2021 | Stadt-Land-Fluß
Lange galten die ehemaligen Grenzregionen in Oberfranken als abgehängt. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Beispiele zeigen, wie sich hier Städte und Dörfer mit Kreativität und bürgerschaftlichem Engagement gegen den demographischen Wandel und seine Folgen stemmen. Mit Erfolg.
Schauen Sie sich mal diese fantastische Aussicht an.“ Von ihrem weitläufigen Büro aus genießt die Unternehmerin Halgard Stolte einen umwerfenden Panoramablick über den Frankenwald. Die unverfälschte Mittelgebirgslandschaft zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite. Wald und Grün soweit das Auge reicht. Stolte, die als Marketingmanagerin für BMW u.a. in München und Toronto tätig war und erfolgreich eigene Unternehmen in Tallinn und Prag aufgebaut hat, hat sich in der 1 600-Seelen-Gemeinde Nordhalben, im nördlichen Landkreis Kronach, den Traum vom Leben und Arbeiten auf dem Land erfüllt. Unternehmerin [...]
Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ klicken.Zustimmung widerrufen