Schlagwort: Nürnberg

Ausgabe Juli / August 2024 | Medien

Der BR feiert

75 Jahre BR Studio Nürnberg – das wurde drei Tage lang ausgiebig gefeiert. Mit einer traditionellen Fränkischen Kärwa. Auf dem BR-Gelände an der Nürnberger Wallensteinstraße mit Live-Sendungen, Tanz, Musik und Unterhaltung.

Die Wettervorhersage verhieß nichts Gutes: Aussichten auf Starkregen und Gewitter ließen die Macher der Fränkischen Kärwa im Park bangen. Seit Monaten liefen hier die Vorbereitungen, um 75 Jahre BR-Studio Nürnberg fränkisch-traditionell zu feiern. Zum Glück hatte Petrus da oben dann doch ein Einsehen, ließ zwischenzeitlich zwar immer wieder dunkle Wolkenwände gefährlich dräuen, aber fast punktgenau zum Start der dreitägigen Festivitäten (21. bis 23. Juni) hörte es zu regnen auf. Nur Legionen von Nacktschnecken bevölkerten noch den regennassen Weg zum eigentlichen Festplatz, was die Schritte der [...]
Ausgabe März / April 2024 | Kultur

An die Hand genommen

Heimat-Filmfestival 2024. Vom 18. bis 21. Januar fand im Filmhaus Nürnberg unter der Ägide des Bezirks Mittelfranken und des Bayerischen Landesverbandes für Heimatpflege erneut das Heimat-Filmfestival statt. Bereits zum elften Mal – und in diesem Jahr mit dem Thema „Starke Frauen und Kino“. Im Fokus also der vielleicht ganz andere, der weibliche Blick auf dieses durchaus diffizile Sujet – und zwar vor und hinter der Kamera.

Für die Sache der Frauen. Dr. Andrea Kluxen gibt sich kämpferisch Als ich nach Hause kam, war nichts mehr da. Was würdest du tun, wenn dir das geschieht?“ Eine Frage, die die Geisha Satomi der jungen Marie in dem Film „Grüße aus Fukushima“ von Doris Dörrie stellt. Einer der Beiträge im Programm des diesjährigen Heimat-Filmfestivals im Filmhaus Nürnberg. Marie ist gerade in einer Sinnkrise und verläßt Deutschland auf der Suche nach Menschen, denen es schlechter geht als ihr, denen sie helfen kann. Ihr Ziel ist [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur

Die ganze Welt – ein Kinderspiel

Das Nürnberger Spielzeugmuseum präsentiert die Schätze des türkischen Schriftstellers und Medienstars Sunay Akin. Eine wunderschöne Ausstellung für Kinder und etwas größere Kinder, die niemand verpassen sollte.

Das Trojanische Pferd? Könnte doch sein, daß die Geschichte, die uns der gute alte Homer in seiner Odyssee erzählt hat, in Wirklichkeit ganz anders war? Hatten nicht vielleicht die Kinder hinter den Mauern der belagerten kleinasiatischen Stadt das hölzerne Monstrum als riesiges Spielzeug für sich entdeckt und ihre Väter genervt, es doch endlich in die Stadt zu ziehen? Wahr ist daran, daß das Leben zuweilen recht seltsame Geschichten schreibt, und Kinder darin nicht selten eine wichtige Rolle spielen. Wahr ist zum Beispiel auch, daß der [...]
Ausgabe Oktober / November 2023 | Soziales

Psychotherapeuten braucht das Land

Das Institut für Psychoanalyse Nürnberg-Regensburg feiert sein 35jähriges Bestehen … und die Medien ignorieren es.

Nürnberg ist die Stadt der Bratwürste und der Lebkuchen. Und Nürnberg ist auch die Stadt der Reichsparteitage und schließlich ab 1946 die Stadt der Kriegsverbrecherprozesse. Jetzt beherbergte das Grandhotel eben Prozeß-Berichterstatter aus aller Welt. Freilich wurde in dem noblen Haus schon vorher große Geschichte geschrieben. 1910 versammelte sich im Nürnberger Grandhotel die Weltelite der Psychoanalytiker und gründete die Internationale Psychoanalytische Vereinigung (heute: IPA International Psychoanalytical Association). In der Mitte zwischen den beiden großen Zentren Berlin, mit seiner Psychoanalytischen Vereinigung unter Leitung von Karl Abraham, und [...]
Ausgabe März / April 2023 | Geschichte(n)

Die Wirklichkeit hinter den ­Legenden

Ein Spaziergang durch die Nürnberger Unterwelt

Die Wirklichkeit hinter den ­Legenden Unterirdisch sind Wegegabelungen irgendwie unheimlich.
Unterirdisch sind Wegegabelungen irgendwie unheimlich. 1462 hat man sich in Nürnberg erzählt, eine Frau und ein Knabe mit wahrsagerischen Fähigkeiten wüßten von einem Goldschatz im Nürnberger Burgberg. Daraufhin grub sich ein Mann namens Cuntz Rußwurm von seinem Haus an der Krämersgasse aus ein Loch in den Untergrund, um den Schatz zu heben. Er stieß dabei aber nicht auf Gold, sondern auf etwas viel Wertvolleres: Nach sechs Wochen fleißigen Arbeitens stieß er auf Wasser, denn er war bei seinen Grabungen in die Lochwasserleitung hineingebrochen, einen Stollen, [...]
Ausgabe März / April 2023 | Blende 8

Die zweite Heimat

Die zweite Heimat Blende 8 - Die zweite Heimat

Die Sache mit der Heimat wird uns zwar meist erst und manchmal sogar schmerzlich bewußt, wenn wir fern von ihr sind und womöglich gar nicht zurück könnten, andererseits wird immer wieder darüber gestritten, ob es nicht gelingen könnte, sich eine zweite Heimat zu schaffen. Experte für dieses Thema ist zweifellos der Autor und Filmregisseur Edgar Reitz, der mit seinen Heimat-Chroniken Weltruhm erlangte. Der Bezirk Mittelfranken (in Zusammenarbeit mit dem Filmhaus Nürnberg und dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V.) bot nun mit seinem Heimatfilmfestival Anfang des […]

Ausgabe Januar / Februar 2023 | Soziales

Klexis Geburtstag

Am 18. November des vergangenen Jahres gab es im Marmorsaal der Nürnberger Akademie gleich dreimal was zu feiern: Vor 125 Jahren nahm hier das Bayerische Landesgewerbemuseum seinen Anfang. Vor 25 Jahren dann, übernommen von der Nürnberger Versicherungsgruppe als Zentrum für Wissen, Kultur und Kommunikation, der Start der Nürnberger Akademie in den sanierten Räumen des neobarocken Gebäudes. Und nun feierte hier auch noch Klexi seinen 5. Geburtstag. Wer aber bitteschön ist Klexi? Um etwas Geduld wird gebeten!

Geburtstagsständchen für Klexi Sie haben wieder mal getagt. Die Innenminister der Bundesrepublik. Dieses Mal unter Vorsitz ihres bayerischen Kollegen Joachim Herrmann vom 30.11. bis 02.12.2022 in München. Auf der Tagesordnung standen viele dringende Probleme, somit auch das der Migration. Während jedoch allerorten händeringend nach Fachkräften gesucht wird und Bäcker, Elektriker, Pflegeeinrichtungen … gerade in der Zuwanderung eine Lösung ihres Problems erhoffen, muß man schon a weng spür‘n, daß man im CSU-Land Bayern ist! Hier setzt die Politik immer noch etwas andere Schwerpunkte als der Bund: [...]
Ausgabe September / Oktober 2022 | Stadt-Land-Fluß

Pufferküsse im Underground

1972 bis 2022 – 50 Jahre Nürnberger U-Bahn. Anläßlich dieses Jubiläums wurden zwei alte Doppeltriebwagen des Typs D1 aufgehübscht und wieder auf Strecke geschickt, einer von ihnen mit der stolzen Fahrleistung von 3,464 Millionen Kilometern. Wer Glück hat (dieses Glück ist natürlich auch planbar), kann einsteigen und erfährt dort eine Menge über die Nürnberger U-Bahn-Geschichte. Von der Linie 1, mit der dieses Verkehrsprojekt seinen Anfang nahm. Heute fährt die von Langwasser Süd bis Fürth Hardhöhe. 

Am 2. März 1972 war die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 als interstellare Flaschenpost ins All gestartet, um vom Planeten Erde aus Kontakt aufzunehmen mit vielleicht da draußen existierendem extra-terrestrischem Leben. Noch ist es eher amüsant. Allerdings hat bei der Fahrt mit der führerlosen U-Bahn das schwarze Loch, auf das die Bahn zusteuert, schnell beinahe metaphysische Qualitäten. Einen Tag zuvor, am 1. März 1972, einem Mittwoch, grau und wolkenverhangen mit ungemütlichen 5 Grad Celsius, startete in Nürnberg ein sehr irdisches, genau genommen ein quasi sub-terrestrisches Abenteuer: [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Kultur

„Vöööllig loosgelööst …“

Seit rund vierzig Jahren gibt es das Nürnberger Kindertheater Rootslöffel. Zwischenzeitlich ­haben sich schon Generationen von Kindern von der eigentlich total durchschaubaren fiktionalen Welt des fast leeren ­Theaterraums, ausgestattet mit minimalsten Requisiten, auf eine Traumreise mitnehmen lassen. In Schlösser, fremde Länder, ja auf ganz andere Planeten…

Frizz Lechner (l.) und Thomas Herr verlassen ihr Raumschiff, um einen fremden Planeten zu erkunden. Kaum zu glauben! Aber mehr braucht es nicht auf der Bühne als eine handelsübliche Klobürste oder eine aus Pappkartons zusammengekleisterte Rakete. Und ab geht es für Kinder ins weite Land der Phantasie voller abenteuerlicher Geschichten. Da wird die Klobürste zum Hightech-Mikrophon, und mit der Papprakete kann man ganz selbstverständlich hinaus ins Weltall, zu anderen Sternen düsen. Was schon in den Anfangszeiten des Theaters, also in den 80er Jahren funktionierte – [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Blende 8

Man kann sich auch aus kalter Vernunft zurückhalten, nicht nur aus Schwäche.

Man kann sich auch aus kalter Vernunft zurückhalten, nicht nur aus Schwäche. Blende 8 : Ansichten und Kommentare

Eigentlich hatte sich der Nürnberger Ex-OB Ulrich Maly im Rahmen der Reihe „Ansichten und Kommentare“ des Bildungszentrums Nürnberg auf einen ganz anderen Gesprächspartner zum Thema fränkischer Dialekt eingestellt. Aber angesichts einer weiteren Woche des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine gab es politischen Redebedarf. Eingeladen wurde Günter Gloser, ehemaliges MdB und Staatsminister im Auswärtigen Amt von 2005 bis 2009. Ausgestattet mit jeder Menge Zeitungskommentaren aus ZEIT, SZ und FAZ gingen die zwei SPD-Granden der Frage nach, wie es zu dieser furchtbaren Katastrophe mitten in Europa kommen […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben