Schlagwort: Franken

Ausgabe Mai / Juni 2022 | Landleben

Leben und Wohnen im Paradies

Fränkische Vielfalt, soziales Miteinander und zukunftsweisende Ideen prägen Kürnach

Daß wir alle von Fischen abstammen, will uns vermutlich dieses freundliche Exemplar auf dem Kürnacher Wasserspielplatz im Güßgraben zu verstehen geben. René Wohlfart, Erster Bürgermeister Wenn ein „Reingschmeckter“ Bürgermeister wird, und dann auch noch als „Roter“ die jahrzehntelange CSU-Herrschaft beendet, wenn dieser Bürgermeister zusätzlich auch noch in der Paradiesstraße wohnt – ja, dann kann man schon von annähernd paradiesischen Zuständen ausgehen.  Aber Spaß beiseite: Was das im Grünen gelegene Dorf Kürnach vor den Toren Würzburgs ausmacht, ist wohl seine fränkische Vielfalt, die das soziale Miteinander des [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Wirtschaft

Vom Silvaner als Frankens Klimagewinner

Der Klimawandel ist in Frankens Weinbergen angekommen, Winzer arbeiten an Strategien gegen Trockenheit. Gleichzeitig steigt die Qualität des Weins. Vor allem der Silvaner sei ein Klimagewinner, sagt Weinbaupräsident Artur Steinmann.

Artur Steinmann 2050 könnten in Franken Klimaverhältnisse wie in Burgund herrschen. Bis Ende des 21. Jahrhunderts rechnen Klimaforscher in Unterfranken mit einer Erwärmung von vier bis fünf Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau. „Ohne Bewässerung wird es den Weinbau in 50 oder 100 Jahren nicht mehr geben“, sagt Artur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverbands. Ressourcen müßten deshalb intelligent eingesetzt werden. Wenn der 67jährige erzählt, wie sich über Jahrzehnte der Weinbau in der Region gewandelt hat, weiß er, wovon er spricht: Mit seiner Familie bewirtschaftet er in [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Geschichte(n)

Franken endlich weißblau?

Der Bayerische Rundfunk bemüht sich um die fränkische Geschichte … und erreicht traumhafte Einschaltquoten.

Einmarsch der Bayerischen Truppen in Nürnberg; Impression von den Dreharbeiten. Tassilo Forchheimer, Studioleiter des BR Franken in Nürnberg Ob die Franken letztlich unter der weißblauen bayerischen Fahne angekommen sind, ist noch immer nicht ganz geklärt. „Frank und frei“, das gehört quasi sprichwörtlich zusammen. Und da erdreistet sich doch dereinst der kleine Korse als kurzzeitig großer Napoleon in seiner Neuordnung der kläglichen Reste des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, Franken den von nun an königlichen Bayern unterzuordnen! Damit war auch die jahrhundertealte reichsstädtische Autarkie der Stadt [...]
Ausgabe Januar / Februar / März 2022 | Blende 8

Balkenzucht

Balkenzucht Balkenzucht

In den Wintermonaten werden die fränkischen Weinberge neuerdings für die Balkenzucht genutzt. Hintergrund ist der Mangel an Bauhölzern. Bereits seit Jahren kaufen die Chinesen und die Amerikaner bei uns alles Holz, das sie nur kriegen können. Einerseits wirkt sich dies für die heimischen Holzhändler natürlich erfreulich auf den Preis aus. Holz kostet heute so viel wie lange nicht. Andererseits führt es zu Lieferengpässen – Bauholz ist kaum noch zu bekommen und auch in der Papierindustrie macht sich die Holzknappheit deutlich bemerkbar. Der Versuch, vor allem […]

Ausgabe November / Dezember 2021 | Kultur

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist.

Max Liebermann kennt man, Paul Signac auch und Van Gogh ­sowieso. Curt Herrmann sollte man kennen, nicht nur weil er in eine Reihe mit den Genannten gehört, sondern auch, weil er viele seiner Werke im fränkischen Pretzfeld malte. Und weil ein Teil davon dort bis heute zu sehen ist.

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist. Eine edle Adresse. Schloß Pretzfeld

Eigentlich war er ein Berliner. Als er 16 Jahre alt war, zog seine Familie dorthin, und der junge, damals schon eigenwillige Mann verließ die Schule noch vor dem Abitur und meldete sich in einem Maleratelier an, im selben, in dem der sieben Jahre ältere Max Liebermann studiert hatte

Ausgabe September / Oktober 2021 | Essen & Trinken

Tischnachbarn

Firas Bdiwi bringt in seinem ­orientalischen Feinkostladen in Würzburg arabisches Essen und ­fränkische Gäste an einen Tisch.

Was Gastfreundschaft ist, kann ich gar nicht erklären. Ich bin damit aufgewachsen!“ Firas Bdiwis dunkle Augen werden noch ein wenig größer, als er von den Gepflogenheiten in seinem Heimatland Syrien erzählt. Auf der Straße draußen rollt der Würzburger Feierabendverkehr vorbei, aber hier drinnen, in Firas orientalischem Feinkostladen im Stadtteil Frauenland, erinnert alles an Tausendundeine Nacht: farbenprächtige Teppiche und weiche Kissen, Kaffeekannen mit langen Stielen, von der Decke herab hängen kunstvoll mit allerlei Ornamenten ziselierte Lampen, aus den Vitrinen quillt die ganze Farbenpracht des Orients. Die [...]
Ausgabe September / Oktober 2021 | Fränkische Profile

Die sieben Leben der Ilse Schiborr

Von Franken nach Los Angeles und wieder zurück. In 94 Jahren sammelt sich jede Menge Leben an: Trauer, Verluste, unglaubliche Erfolge, Umzüge, große Lieben, laute Fanfaren und leise Zwischentöne. Ilse Schiborr hat das alles erlebt, durchlebt – und ist immer wieder auf die Füße gefallen.

Mannequin Ilse Schiborr Die 94jährige ist eine Grande Dame, die sich ihrer selbst und ihrer Wirkung bewußt ist. „Ich denke, das ist zu viel Gegenlicht, soll ich mich lieber umsetzen?“ fragt Ilse Schiborr beim Fototermin aufmerksam. Wie oft sie in ihrem Leben bereits gefilmt und fotografiert wurde, kann sie nicht mehr zählen. An ihrer Gestik und Mimik erkennt man es sofort: Auf dem Sofa im dreizehnten Stock des Hochhauses in der Schwabenstraße, in dem sie seit 53 Jahren lebt, sitzt ein Profi. Die erste „Miss [...]
Frankens Städtepartner

Portrait einer schwierigen Partnerschaft

Charkiw, Nürnbergs Partnerstadt in der Ukraine, ist eine Stadt voller Gegensätze. Mit Leben erfüllt wird die Partnerschaft von privaten Initiativen.

Portrait einer schwierigen Partnerschaft
Umweltaktivisten demonstrieren gegen den Bau einer Straße durch ein Erholungsgebiet. Ikonenbazar im Zentrum von Charkow Erst im Mai dieses Jahres (2010) kam Charkiw wirklich in Europa an, mehr als 20 Jahre nach dem Zerfall der Sowjetunion und der Gründung eines ukrainischen Nationalstaats. Der Anschluss an das westliche Demokratieverständnis vollzog sich indessen nicht im Rathaus, auch wenn man dort eine Reihe europäischer Auszeichnungen als Ausweis vorgeblichen Fortschrittsdenkens vorweisen kann. Die neue Zeit läutete kleines Häufchen demonstrierender Umweltaktivisten ein, die sich von mit Knüppeln und Kettensägen bewaffneten [...]
Ausgabe Juli / August 2012 | Frankens Städtepartner

Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 2: Dundee

Seit 50 Jahren bestehen die Städtepartnerschaften zwischen Würzburg, dem schottischen Dundee und Caen in der Bretagne. Vor allem die Jumelage zu Caen hat für Würzburg eine ganz besondere Bedeutung, schließlich litten beide Städte ganz besonders unter den Folgen der Nazi-Diktatur: Beide Städte wurden im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Nicht ganz so belastet von den Kriegsereignissen: die Partnerschaft zwischen Würzburg und dem schottischen Dundee.

Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 2: Dundee

Als in den 50er Jahren die ersten Jugendlichen aus Würzburg ins schottische Dundee reisten, ging es nach dem Zweiten Weltkrieg um Völkerverständigung und zwischenmenschliche Begegnungen jenseits politischer Interessen. Aus persönlichen Freundschaften entstand eine Städtepartnerschaft, die sich 2012 zum 50. Mal jährt. Und auch, wenn die Gründung Jahrzehnte zurück liegt und Schüler inzwischen in Geschichtsbüchern vom damaligen Gedanken der Wiederversöhnung lesen, lebt die Partnerschaft. Bürger die vor Jahrzehnten nach Dundee reisten, erinnern sich immer noch gern an das „Abenteuer Schottland“. Die heutige Generation prägt die Städtepartnerschaft […]

Ausgabe Juli / August 2008 | Frankens Städtepartner

Städtepartner und Seelenverwandte

25 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen-Wladimir: "Was ihr da mit Wladimir macht, ist keine Partnerschaft, sondern eine Kameradschaft!" (Michail Gorbatschow, 2003)

Städtepartner und Seelenverwandte

Den Erlangern ist ihre Städtepartnerschaft mit Wladimir eine Herzensangelegenheit, die gewachsen ist. In den 25 Jahren ihrer Existenz entstand aus (außenpolitisch) nicht immer einfachen Anfängen eine echte Bürgerpartnerschaft, die im Jahr 2002 sogar von Bundespräsident Johannes Rau mit dem „Ersten Preis für bürgerschaftliches Engagement in Rußland“ ausgezeichnet wurde. Was noch zu Zeiten des „Kalten Krieges“ als ein höchste Sensibilität erforderndes Werk der Völkerveständigung und der Aussöhnung mit dem einstigen Weltkriegsgegner begonnen hatte, führte von vorsichtig tastenden Anfangskontakten über die beispiellose humanitäre Aktion „Hilfe für Wladimir“ […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben