Schlagwort: Franken
Vom Silvaner als Frankens Klimagewinner
Der Klimawandel ist in Frankens Weinbergen angekommen, Winzer arbeiten an Strategien gegen Trockenheit. Gleichzeitig steigt die Qualität des Weins. Vor allem der Silvaner sei ein Klimagewinner, sagt Weinbaupräsident Artur Steinmann.Franken endlich weißblau?
Der Bayerische Rundfunk bemüht sich um die fränkische Geschichte … und erreicht traumhafte Einschaltquoten.Balkenzucht
In den Wintermonaten werden die fränkischen Weinberge neuerdings für die Balkenzucht genutzt. Hintergrund ist der Mangel an Bauhölzern. Bereits seit Jahren kaufen die Chinesen und die Amerikaner bei uns alles Holz, das sie nur kriegen können. Einerseits wirkt sich dies für die heimischen Holzhändler natürlich erfreulich auf den Preis aus. Holz kostet heute so viel wie lange nicht. Andererseits führt es zu Lieferengpässen – Bauholz ist kaum noch zu bekommen und auch in der Papierindustrie macht sich die Holzknappheit deutlich bemerkbar. Der Versuch, vor allem […]
Ungerecht, wie die (Kunst-)Geschichte manchmal ist.
Max Liebermann kennt man, Paul Signac auch und Van Gogh sowieso. Curt Herrmann sollte man kennen, nicht nur weil er in eine Reihe mit den Genannten gehört, sondern auch, weil er viele seiner Werke im fränkischen Pretzfeld malte. Und weil ein Teil davon dort bis heute zu sehen ist.Eigentlich war er ein Berliner. Als er 16 Jahre alt war, zog seine Familie dorthin, und der junge, damals schon eigenwillige Mann verließ die Schule noch vor dem Abitur und meldete sich in einem Maleratelier an, im selben, in dem der sieben Jahre ältere Max Liebermann studiert hatte
Tischnachbarn
Firas Bdiwi bringt in seinem orientalischen Feinkostladen in Würzburg arabisches Essen und fränkische Gäste an einen Tisch.Die sieben Leben der Ilse Schiborr
Von Franken nach Los Angeles und wieder zurück. In 94 Jahren sammelt sich jede Menge Leben an: Trauer, Verluste, unglaubliche Erfolge, Umzüge, große Lieben, laute Fanfaren und leise Zwischentöne. Ilse Schiborr hat das alles erlebt, durchlebt – und ist immer wieder auf die Füße gefallen.Portrait einer schwierigen Partnerschaft
Charkiw, Nürnbergs Partnerstadt in der Ukraine, ist eine Stadt voller Gegensätze. Mit Leben erfüllt wird die Partnerschaft von privaten Initiativen.Freundschaften über Ländergrenzen hinweg – Teil 2: Dundee
Seit 50 Jahren bestehen die Städtepartnerschaften zwischen Würzburg, dem schottischen Dundee und Caen in der Bretagne. Vor allem die Jumelage zu Caen hat für Würzburg eine ganz besondere Bedeutung, schließlich litten beide Städte ganz besonders unter den Folgen der Nazi-Diktatur: Beide Städte wurden im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Nicht ganz so belastet von den Kriegsereignissen: die Partnerschaft zwischen Würzburg und dem schottischen Dundee.Als in den 50er Jahren die ersten Jugendlichen aus Würzburg ins schottische Dundee reisten, ging es nach dem Zweiten Weltkrieg um Völkerverständigung und zwischenmenschliche Begegnungen jenseits politischer Interessen. Aus persönlichen Freundschaften entstand eine Städtepartnerschaft, die sich 2012 zum 50. Mal jährt. Und auch, wenn die Gründung Jahrzehnte zurück liegt und Schüler inzwischen in Geschichtsbüchern vom damaligen Gedanken der Wiederversöhnung lesen, lebt die Partnerschaft. Bürger die vor Jahrzehnten nach Dundee reisten, erinnern sich immer noch gern an das „Abenteuer Schottland“. Die heutige Generation prägt die Städtepartnerschaft […]
Städtepartner und Seelenverwandte
25 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen-Wladimir: "Was ihr da mit Wladimir macht, ist keine Partnerschaft, sondern eine Kameradschaft!" (Michail Gorbatschow, 2003)Den Erlangern ist ihre Städtepartnerschaft mit Wladimir eine Herzensangelegenheit, die gewachsen ist. In den 25 Jahren ihrer Existenz entstand aus (außenpolitisch) nicht immer einfachen Anfängen eine echte Bürgerpartnerschaft, die im Jahr 2002 sogar von Bundespräsident Johannes Rau mit dem „Ersten Preis für bürgerschaftliches Engagement in Rußland“ ausgezeichnet wurde. Was noch zu Zeiten des „Kalten Krieges“ als ein höchste Sensibilität erforderndes Werk der Völkerveständigung und der Aussöhnung mit dem einstigen Weltkriegsgegner begonnen hatte, führte von vorsichtig tastenden Anfangskontakten über die beispiellose humanitäre Aktion „Hilfe für Wladimir“ […]