Zum Inhalt springen
Schlagwort: Franken
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Gesellschaft
Aus allen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was Persönlichkeiten aus Franken gegenwärtig am meisten bewegt, was ihnen Mut macht oder gar schier verzweifeln läßt. Unsere neue Serie ist anspruchsvoll. Wir freuen uns darauf!
Es sind aufwühlende Zeiten, international, national, regional und auch lokal. Die Welt scheint überall in Aufruhr. Gibt es auch Anker? Woran kann man sich halten? Auf der Suche nach Orientierung und vielleicht auch Rettung befragen wir, beginnend mit unserer Ausgabe Januar/Februar 2025, das ganze Jahr über jeweils fünf bis zehn Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Aus allen Bereichen der Gesellschaft, angefangen in der Politik über die Wirtschaft, Religion, Medien, Kultur, Verwaltung, Dienstleistung, Arbeit oder ganz lapidar aus der Privatsphäre – wir wollen wissen, was sie gegenwärtig [...]
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Stadt-Land-Fluß
Die Bad Windsheimer Franken-Therme punktet mit vielen Wellness-Attraktionen und einem einzigartigen Besuchermagnet: dem vollgesättigten Solesee mit eigener Thermalquelle. Ein Bad in Europas stärkster Sole verspricht Auftrieb für Körper und Seele.
Das „Tote Meer“ in Bad Windsheim Die Stimmung war gedrückt bei diesem Expertentreffen zum Bau der Franken-Therme in Bad Windsheim im Sommer 2004. Das Großprojekt, das Mittelfrankens einziges Heilbad auf Erfolgskurs bringen sollte, hatte einen herben Rückschlag erlitten. Der Spatenstich für die groß gedachte Anlage war schon gesetzt, eine neue Solequelle bereits gefunden, doch parallel dazu mußte eine Alternative für die alte Solequelle im benachbarten Kurpark gefunden werden. Nach langjähriger Nutzung mußte diese Solebohrung aufgrund eines hydraulischen Kurzschlusses aus dem Bundesbergrecht entlassen werden. Die Kaverne [...]
Ausgabe November / Dezember 2024 | Politik & Gesellschaft
Seit November 2017 gibt es sie in Deutschland. Zwischenzeitlich repräsentieren sie mit rund dreihundert Ortsgruppen und zigtausenden von Mitgliedern die größte Frauengruppe hierzulande: die OMAS GEGEN RECHTS. Auch in Franken gründen sich in immer mehr Städten und Kommunen Ableger dieser parteiunabhängigen Initiative. In Nürnberg, Würzburg, aber auch in Bamberg, Coburg, Hof …
Ursprünglich ausgehend von Österreich sind die protestierenden Omas über ihren Siegeszug im gesamten deutschsprachigen Raum mittlerweile zu einem weltweiten Phänomen geworden. Ob in Polen oder Italien oder auch in den USA als Raging Grannies. Daß ältere Frauen aufstehen, sichtbar und laut werden, anstatt nach Verlust von Gebärfähigkeit und Attraktivität wie gewohnt verhuscht den Rückzug ins Private, Unsichtbare anzutreten, das erstaunt, ja verunsichert manche. Es paßt einfach nicht ins bislang bediente und erwartete Rollenklischee. Aber was wollen diese streitbaren älteren Damen, die da mit Transparenten und [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Politik & Gesellschaft
Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag wird nun von Franken geführt.
Wolf-Dietrich Weissbach im Gespräch mit dem neuen SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer SPD-Fraktionschef im Bayerischen Landtag Holger Grießhammer (l) und der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion Volkmar Halbleib. Seit dem 16. Juli 2024 wird die SPD-Kohorte im Bayerischen Landtag (endlich wieder) fränkisch geführt. Und damit zumindest regionalsprachlich weitgehend auf Augenhöhe mit dem Ministerpräsidenten, was in Bayern durchaus, man denke an die Moderation im Radioprogramm, von Bedeutung ist. Am 16. Juli 2024 haben ein Oberfranke und ein Unterfranke die Führung der SPD-Landtagsfraktion übernommen. Zum Fraktionschef wurde (einstimmig!) der [...]
Gesellschaft
Lisa Lehritter aus dem unterfränkischen Frickenhausen versteht sich als würdige Botschafterin Frankens und des Weins.
FW-Chef Hubert Aiwanger gehörte zu den ersten, die der neuen Fränkischen Weinkönigin Lisa Lehritter gratulierten. Foto: Rudi Merkl So ohne Krone, auf der Straße, im sportiven Outfit, würde man die neue fränkische Weinkönigin Lisa Lehritter gar nicht als solche identifizieren. Denn sie wirkt in Hosen, mit T-Shirt und Jacke, mit offenen brünetten Haaren, wie eine „normale“ junge Frau. Die 24jährige mit der großen Brille aber hat eine freundliche, sehr natürliche Ausstrahlung, wirkt im Gespräch aufgeschlossen und interessiert, überlegt und zugewandt. Sie hatte sich im Vorfeld [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Medien
75 Jahre BR Studio Nürnberg – das wurde drei Tage lang ausgiebig gefeiert. Mit einer traditionellen Fränkischen Kärwa. Auf dem BR-Gelände an der Nürnberger Wallensteinstraße mit Live-Sendungen, Tanz, Musik und Unterhaltung.
Die Wettervorhersage verhieß nichts Gutes: Aussichten auf Starkregen und Gewitter ließen die Macher der Fränkischen Kärwa im Park bangen. Seit Monaten liefen hier die Vorbereitungen, um 75 Jahre BR-Studio Nürnberg fränkisch-traditionell zu feiern. Zum Glück hatte Petrus da oben dann doch ein Einsehen, ließ zwischenzeitlich zwar immer wieder dunkle Wolkenwände gefährlich dräuen, aber fast punktgenau zum Start der dreitägigen Festivitäten (21. bis 23. Juni) hörte es zu regnen auf. Nur Legionen von Nacktschnecken bevölkerten noch den regennassen Weg zum eigentlichen Festplatz, was die Schritte der [...]
Ausgabe November / Dezember 2022 | Geschichte(n)
Die Idee, einmal über fränkisch-britische Beziehungen zu räsonieren, ist schon lange vor dem kürzlich die ganze Welt bewegenden Royal Funeral von Queen Elizabeth II. entstanden. Genauer genommen war und ist es der ganze Budenzauber rund um den Brexit, der einen ob des vehement-trotzigen britischen Abrückens von Europa verwundert zurückläßt. Dabei waren die Beziehungen Großbritanniens zum Kontinent und insbesondere zu dessen fränkischen Teil immer wieder auf unterschiedlichste Weise durchaus eng und very special.
Winifred Wagner Das Geschehen rund um den „Bayreuther Hügel“ zum Beispiel wurde zwischen 1930 und 1945 von der aus Hastings stammenden Winifred Majorie Williams (1897 bis 1980) wesentlich geprägt. Nach dem frühen Tod der Eltern war sie als Zehnjährige von dem begeisterten Wagner-Anhänger Karl Klindworth und seiner Frau Emily adoptiert worden und kam so nach Berlin. Der enge Kontakt der Klindworths zu Richard Wagner und dessen Familie machte Winifred 1915, gerade mal 18 Jahre alt, zur Ehefrau des einzigen Wagner-Sohnes Siegfried. Nach dessen und Schwiegermutter [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Politik & Gesellschaft
Der „Tag der Franken“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kunst, Kultur, Klima“
Aschaffenburgs OB Jürgen Herzing (l.) und Unterfrankens Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel freuen sich zu früh:Ministerpräsident Markus Söder (r.) fotografiert nicht sie, sondern sich selbst (mit einem treuen Untertanen). So fränkisch geht es am bayerischen Untermain nicht immer zu: bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Volksfestwetter feierten am Sonntag (3. Juli) in Aschaffenburg Tausende von Besucherinnen und Besucher den „Tag der Franken“. Um keine der vielen Attraktionen dieses Tages zu verpassen, hatten die Veranstalter einen kleinen Stadtplan drucken lassen, auf dem alle Schauplätze zwischen der Saint Germain Terrasse [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Fränkische Profile
Am Airport Nürnberg sorgt Georgios Antoniadis dafür, daß Koffer den Abflug nicht verpassen.
Das Herz der Gepäcksortierung: Im Leitstand beginnt Georgios Antoniadis‘ Schicht. Georgios Antoniadis ist Frühaufsteher. Daß muß er auch sein, denn George, wie ihn seine Freunde und Kollegen nennen, leitet die Frühschicht im Bereich RSB Baggage Services am Airport Nürnberg. Wenn morgens die Flugzeuge von KLM, Air France, Lufthansa oder Turkish Airlines zu den großen Drehkreuzen Europas starten, sorgen George und sein Team dafür, daß das Gepäck rechtzeitig und zuverlässig an Bord kommt. Eine Aufgabe, die eine ausgeklügelte Technik, Organisationstalent und vor allem viel körperlichen Einsatz [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Natur & Umwelt
Städte und Gemeinden haben es in der Hand, den Flächenverbrauch für Privates und Gewerbliches in Bayern niedrig zu halten.
Die Fahrzeuge brauchen natürlich mehr Platz. Die können sich ja gar nicht bewegen. Die Geschichte spielt überall: 1966 etwa in Italien. Der Sänger Adriano Celentano erzählt in „Il ragazzo della via Gluck“ von einem Buben, der in einem alleinstehenden Haus am Stadtrand geboren ist, dort im Grünen aufwächst, barfuß mit Freunden über die Wiesen tollt, später in die Stadt zieht, einen modernen Beruf ergreift, emotional aber immer seiner Herkunft verbunden bleibt und nach Jahren zurückkehrt in die Gluck-Straße. Bitter enttäuscht findet er nicht nur seine [...]
Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ klicken.Zustimmung widerrufen