Schlagwort: Erlangen

Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur

Fast eine ­Bildergeschichte

120 Jahre Kunst- und Stadtgeschichte am Stück – die Ausstellung „Erlangen und die Kunst“ spürt der engen ­Verflechtung von Kunst und Stadtentwicklung nach.

Museumsleiterin Brigitte Korn vor einem der Highlights der Ausstellung. Das Triptychon von Ernst Penzoldt mit dem Titel „Der Leser in seinen Lebensaltern“ aus dem Jahre 1925 hing bis zu seiner Entfernung durch „nationalsozialistische Kunstwächter“ im Eingangsbereich einer Erlanger Buchhandlung. In einer Fränkischen Tageszeitung war es zuvor als bolschewistische Kunst entlarvt worden. Die Idee, entlang des vergangenen Jahrhunderts dem Verhältnis von bildender Kunst und Stadtentwicklung (am Beispiel der Stadt Erlangen), eine teils kunstgeschichtlich, teils sozialgeschichtliche Ausstellung zu widmen, drängt sich vielleicht nicht unbedingt auf, zeitgemäß ist [...]
Ausgabe Juli / August 2023 | Stadt-Land-Fluß

Verantwortung vor der Geschichte

Erlangens Solidarpartnerschaft mit Browary in der Ukraine

Kinder- und Jugendzimmer im Wohncontainer-Dorf für ­Binnenflüchtlinge, ausgestattet mit Spendenmitteln aus Erlangen Bis zum 24. Februar 2022 konnte sich Browary mit Fug und Recht „Stadt der glücklichen Menschen“ nennen. Doch dann brach der russische Vernichtungskrieg über die Ukraine herein, und schon kurz darauf verlief die Front in den Außenbezirken von Browary. Der Feind wurde hier zwar zurückgeschlagen, aber der Überfall der russischen Armee mit all seinen Folgen für das Land und die ganze Welt bleibt im Zentrum unserer Aufmerksamkeit und Sorge. In seiner Sitzung am [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Theater

Theater ist Kommunikation

Ein Gespräch mit der Intendantin Katja Ott über das Erlanger Theater

„Bartholomäusnacht – Ein Requiem“ von Thomas Krupa, Uraufführung, Spielzeit 2020/21 Seit 14 Jahren ist Katja Ott die Intendantin des Erlanger Stadttheaters. Nun hat sie ihren Vertrag über die Spielzeit 2023/24 nicht verlängert. „Es ist der richtige Moment zum Gehen“, sagt sie. „15 Jahre waren eine gute Zeit. Wir haben vieles begonnen und jetzt braucht es neue Leute für neue Impulse zwischen Stadt und Theater“. 2009 kam Ott aus Braunschweig an das damals 290 Jahre alte ein­stige „Hochfürstliche Opern- und Komödienhaus“ in erlesenem Rokoko-Stil. Als freie Regisseurin hatte [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Essen & Trinken

Kellerbier… im wahrsten Sinne

„Im Keller gebraut, im Keller gelagert, auf dem Keller getrunken: Mehr Keller geht nicht!“

Das wird das authentischste Kellerbier überhaupt.“ Wenn Vincenz Schiller über sein Herzensprojekt spricht, gerät er ins Schwärmen. Der Betreiber des Entla’s Kellers auf dem Bergkirchweihgelände in Erlangen erfüllt sich gerade einen Traum. Er hat eine Brauerei in die Felsengänge des Erlanger Bergs hin-einbauen lassen. Jetzt kann der gelernte Brauer sein eigenes Bier direkt vor Ort brauen und muß nicht mehr wie bisher seine Spezialitäten auswärts brauen lassen. „Im Keller gebraut, im Keller gelagert, auf dem Keller getrunken: Mehr Keller geht nicht“, freut sich Schiller. Bier [...]
Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft

Statt Feindbilder Familienbilder austauschen

Erlangen und Wladimir

Vor zwanzig Jahren wurde die Stadt Erlangen für ihr Engagement in Sachen Städtpartnerschaft zu Wladimir in Russland ausgezeichnet. Als sich Oberbürgermeister Dietmar Hahlweg 1983 nach Wladimir aufmachte, um mit der ehemaligen Hauptstadt des vorzaristischen Russischen Reiches eine Partnerschaft zu begründen, saßen im dortigen Zentralgefängnis Dissidenten, kämpften sowjetische Truppen in Afghanistan, und es herrschte Kalter Krieg. Dennoch kam die Erlanger Delegation – ganz im Geist der Ostpolitik von Willy Brandt – mit dem Wunsch in die 180 km nordöstlich von Moskau gelegene Stadt, nach Versöhnung und [...]
Ausgabe November / Dezember 2021 | Medien

Ein Photo kann man nicht beschreiben.

Die FAZ-Photographin Barbara Klemm verwandelt das Erlanger Stadtmuseum in eine Bildungseinrichtung für Fotojournalisten.

Ein Photo kann man nicht beschreiben. Barbara Klemm vor einem Photo
Barbara Klemm vor einem Photo, das den Liedermacher Wolf Biermann auf seinem legendären Konzert am 13. November 1976 in Köln zeigt. Es ist wohl eines ihrer besonders geschätzten Photos – das merkt man, wenn sie die Entstehungsgeschichte des Bildes erzählt. Nach diesem Konzert durfte Biermann nicht mehr in die DDR zurückkehren; er wurde ausgebürgert. Natürlich könnte es Zufall sein, daß am selben Tag (1.10.2021), an dem Barbara Klemm ihre Ausstellung von Pressephotographien im Erlanger Stadtmuseum eröffnet, zahlreiche deutsche Tageszeitungen ein Politiker-Selfie zum zielführenden Koalitionspoker prominent [...]
Ausgabe Juli / August 2008 | Frankens Städtepartner

Städtepartner und Seelenverwandte

25 Jahre Städtepartnerschaft Erlangen-Wladimir: "Was ihr da mit Wladimir macht, ist keine Partnerschaft, sondern eine Kameradschaft!" (Michail Gorbatschow, 2003)

Städtepartner und Seelenverwandte

Den Erlangern ist ihre Städtepartnerschaft mit Wladimir eine Herzensangelegenheit, die gewachsen ist. In den 25 Jahren ihrer Existenz entstand aus (außenpolitisch) nicht immer einfachen Anfängen eine echte Bürgerpartnerschaft, die im Jahr 2002 sogar von Bundespräsident Johannes Rau mit dem „Ersten Preis für bürgerschaftliches Engagement in Rußland“ ausgezeichnet wurde. Was noch zu Zeiten des „Kalten Krieges“ als ein höchste Sensibilität erforderndes Werk der Völkerveständigung und der Aussöhnung mit dem einstigen Weltkriegsgegner begonnen hatte, führte von vorsichtig tastenden Anfangskontakten über die beispiellose humanitäre Aktion „Hilfe für Wladimir“ […]

Ausgabe Mai / Juni 2020 | Natur & Umwelt

Pflanzenschätze und Museumskäfer

Der Botanische Garten in Erlangen – ein grüner Schatz inmitten der Stadt. Was die wenigsten Besucher wissen: Hinter dem Gittertor zum Betriebshof, im unscheinbaren Verwaltungsgebäude, verstecken sich weitere pflanzliche Kostbarkeiten.

Pflanzenschätze und Museumskäfer
Die botanische Lehrsammlung bekommen Besucher des Gartens eher selten zu Gesicht und wenn, dann nur bei Führungen. Hier gibt es Bücher voll mit echten Flechten und Moosen, einen Dachbodenfund der besonderen Art und viel Eingelegtes. Denn im Verwaltungsgebäude wird seit 2013 die Sammlung des Botanischen Gartens restauriert. Die besteht aus historischen Pflanzenpräparaten, die teilweise 120 Jahre und älter sind. Die haltbar gemachten Gewächse dienten früher vor allem als Schauobjekte für Studenten an der Universität. Um den Erhalt der Naß- und Trockenpräparate, Pflanzenfossilien, Herbarien und Schaukästen [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben