Schlagwort: Ausstellung

Ausgabe Januar / Februar 2025 | Adel

Vor 1000 Jahren

Das Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II. Sonderausstellung im Historisches Museum Bamberg anläßlich des 1000. Todestages von Kaiser Heinrich II.

Reliquienbüsten des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde, Westfalen oder Böhmen, 1. Viertel 15. Jahrhundert, Nußbaumholz (?) mit originalen Fassungsresten, Inv.-Nr. SK 110 und SK 111, Foto: Ansgar Hoffmann©Erzbischoefliches Dioezesanmuseum Paderborn Am 13. Juli 1024 starb Kaiser Heinrich II. Er war nicht nur ein politischer und militärischer Führer, sondern auch ein Förderer von Kunst, Kultur und Bildung. Unter seiner Herrschaft erlebte Bamberg eine Blütezeit, die bis heute spürbar ist. Sein Erbe ist in den historischen Gebäuden und Denkmälern der Stadt präsent und ebenso in ihrer reichen [...]
Ausgabe Mai / Juni 2024 | Geschichte(n)

Dem Grauen ein Gesicht geben

Das Johanna-Stahl-Zentrum in Würzburg zeigt die Ausstellung ­„Geliebte Gabi. Ein Mädchen aus dem Allgäu – ermordet in Auschwitz“

In deutschen Städten werden wieder antisemitische Parolen gegrölt. Es werden wieder Haß-Reden gehalten wie aus alten Nazi-Kampfschriften. Rassismus und Antisemitismus sind offensichtlich zurück in der Mitte der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, sich vor Augen zu führen, wohin uns dies schon einmal geführt hat. Gabis Pflegefamilie Aichele   Gabi reitet auf Hofhund Frischle Diese Augen! Diese großen, neugierigen Kinderaugen gehen niemandem mehr aus dem Sinn, der die derzeitige Ausstellung im Johanna-Stahl-Zentrum gesehen hat. Voller Zutrauen und ohne Argwohn blickt die „geliebte Gabi“ in die [...]
Ausgabe März / April 2024 | Blende 8

Echtes Gold

Echtes Gold Blende 8 - Echtes Gold

Gott hat die Raubtiere nur deshalb erfunden, weil er nicht recht wußte, was er mit den spitzen Zähnen anfangen sollte, die er in seinem Eifer schon geschärft hatte. Und in puncto Tyrannen, also humanoiden Raubtieren, ist ihm die Schöpfung sogar noch deutlicher aus dem Ruder gelaufen. Während sich etwa Löwen wenigstens nicht von ihren Artgenossen ernähren, haben die Putins der Welt seit jeher ihre Untertanen zum Hauptnahrungsmittel erkoren. Im übertragenen Sinne freilich; nicht wie es der irische Satiriker Jonathan Swift mit seinem sozialen Kannibalismus schon […]

Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur

Fast eine ­Bildergeschichte

120 Jahre Kunst- und Stadtgeschichte am Stück – die Ausstellung „Erlangen und die Kunst“ spürt der engen ­Verflechtung von Kunst und Stadtentwicklung nach.

Museumsleiterin Brigitte Korn vor einem der Highlights der Ausstellung. Das Triptychon von Ernst Penzoldt mit dem Titel „Der Leser in seinen Lebensaltern“ aus dem Jahre 1925 hing bis zu seiner Entfernung durch „nationalsozialistische Kunstwächter“ im Eingangsbereich einer Erlanger Buchhandlung. In einer Fränkischen Tageszeitung war es zuvor als bolschewistische Kunst entlarvt worden. Die Idee, entlang des vergangenen Jahrhunderts dem Verhältnis von bildender Kunst und Stadtentwicklung (am Beispiel der Stadt Erlangen), eine teils kunstgeschichtlich, teils sozialgeschichtliche Ausstellung zu widmen, drängt sich vielleicht nicht unbedingt auf, zeitgemäß ist [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Essen & Trinken

„Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“

Ausstellung vom 28.4. bis 26.11.2023 im Alten Rathaus, Sammlung Ludwig Bamberg

Herrliche große Torten aus Pappe – Fake eben – laden ins Entree zur Ausstellung ein. V on der Petrischale auf den Tisch: Wie „echt“ ist unser Essen? Und war es früher besser? Während im 18. Jahrhundert der edle Spargel aus Porzellan täuschend echt nachgebildet wurde, sind die heutigen Methoden, Essen zu „faken“, vielfältiger und raffinierter: Erdbeergeschmack entsteht durch Schimmelpilzkulturen, Superfood kommt aus der Tube, und die Bio-Kartoffel wird mit großem CO2-Fußabdruck aus Ägypten importiert. Die interaktive Ausstellung „Fake Food. Essen zwischen Schein und Sein“ verhandelt Fragen der [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Blende 8

Glanz des Orients

Glanz des Orients Blende8 Orientschmuck

In die Märchenwelt aus Tausendundeiner Nacht verführt die ­Sonderausstellung im Knauf-Museum in Iphofen. Bis zum 5. November werden hier kostbarer orientalischer Schmuck, dem von ihren Eigentümerinnen zusätzlich magische Wirkung zugeschrieben wurde, aus der Sammlung von Peter Hösli und Textilien aus der Sammlung Widad Kawar präsentiert, die jedoch gleichermaßen von der Vielfalt und Schönheit orientalischen Handwerks zeugen. Die Exponate stammen aus Saudi-Arabien, der Levante, dem Oman und dem Jemen. Zur Ausstellung „Glanz & Geheimnis – Pracht und Macht des orientalischen Schmucks“ ist ein ausführlicher Begleitband im […]

Ausgabe November / Dezember 2022 | Blende 8

Ziemlich ursinoid

Ziemlich ursinoid Blende 8 – Ziemlich ursinoid

Es verwundert schon irgendwie: Obwohl es schon ganz schön lange kleine Kinder gibt, kam erst vor hundertzwanzig Jahren Richard Steiff, ein Neffe der deutschen Spielzeugherstellerin Margarete Steiff auf die Idee, ihnen einen Plüschbären mit beweglichen Armen und Beinen (das Modell Pb55), der einige Jahre später, nach dem damaligen, amerikanischen Präsidenten Theodore Roosevelt „Teddy“ benannt wurde, als „ziemlich besten Freund“ in den Arm zu geben. Das lag vielleicht daran, daß sie, die Kinder, lange nur mehr oder minder vernünftige, kleine Menschen waren, die oft genug mit […]

Ausgabe Mai / Juni 2021 | Kultur

Reihengräber, Sturzbecher und ein Kraft ­verleihender Gürtel

Die Ausstellung „Als Franken fränkisch wurde“ im Knauf-Museum in Iphofen zeigt archäologische Funde aus der Merowingerzeit und spürt unseren Ursprüngen nach.

Reihengräber, Sturzbecher und ein Kraft ­verleihender Gürtel Ausstellung "Als Franken fränkisch wurde"
Inszeniertes merowingisches Doppelgrab einer Frau und eines Mannes. (Leihgabe: Kunstreferat der Diözese Würzburg) So ist er nun mal, der Franke: Er betont gerne, daß er ein bißchen anders tickt als das übrige Bayern. Er läßt das „R“ ab und an extra rollen. Und er hängt an seinen Traditionen und dem Wein. Doch woher rührt der regionale Unterschied? Und woher kommt es eigentlich, das Fränkische im Maingebiet? Wer eintauchen will in die frühe regionale Geschichte, ist derzeit im Knauf-Museum in Iphofen richtig. In der Sonderausstellung „Als [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben