Ausgabe Januar / Februar 2025 | Kunst & Gesellschaft

Auf den genauen Blick kommt es an

Preisverleihung beim Wettbewerb „Pressefoto Unterfranken 2024“

Text + Fotos: Markus Mauritz

„Explosives Spektakel“ heißt das Foto, für das Karl-Josef Hildenbrand mit dem ersten Preis des Wettbewerbs „Pressefoto Unterfranken 2024“ ausgezeichnet wurde. Die Jury lobte insbesondere den ikonischen Charakter der Aufnahme, die die Sprengung der Kühltürme des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld im August 2024 zeigt. Tausende von Schaulustigen hatten auf den „großen Knall“ gewartet, der am Ende beinahe ausgefallen wäre, weil ein Kernkraft-Befürworter auf einen Mast im Sprengbereich geklettert war. Hildenbrand habe genau den Moment der Sprengung eingefangen, als die Abendsonne die Szenerie in mildes Licht tauchte, so das Urteil des Preisgerichts.

Knapp zwanzig Fotografinnen und Fotografen aus ganz Unterfranken hatten sich mit rund hundertfünfzig Bildern an dem vom Bayerischen Journalisten-Verband Mainfranken und dem Bezirk Unterfranken initiierten Wettbewerb beteiligt. Unterstützt wurde die Foto-Schau auch vom Bayernwerk, den Sparkassen Mainfranken (Würzburg), Schweinfurt und Aschaffenburg-Alzenau, der Universität Würzburg und der Stadt Würzburg.

Genau hinzusehen ist das Kerngeschäft des Journalismus. Das gilt für die exakte Recherche ebenso wie für die Bilder, die in den Zeitungen abgedruckt werden. Das ist der Grund, warum jedes Jahr die besten unterfränkischen Pressefotos mit einem Preis gewürdigt werden. Der Pressefoto-Wettbewerb würdigt die kreative und dokumentarische Arbeit unterfränkischer Presse-Fotografinnen und Presse-Fotografen.Unter diesem Gesichtspunkt warnte BJV-Bezirksvorsitzender Ralph Bauer bei der Presiverleihung im November 2024 nachdrücklich vor der Verwendung von Künstlicher Intelligenz im Journalismus. Den mit KI generierten Bildern fehle die Glaubwürdigkeit, die für die Presseberichterstattung so entscheidend ist. Die beim Pressefoto-Wettbewerb ausgezeichneten Fotografinnen und Fotografen bescheinigte er, „die Welt so zu zeigen, wie sie sei“.

Ausnahmsweise einmal vor der Kamera – die Preisträger und ihre Sieger (v. l.): Wolf-Dietrich Weissbach, Stefan Gregor, BJV-Bezirksvorsitzender Ralph Bauer, ­Karl-Josef Hildenbrand, Bezirkstagspräsident Stefan Funk und Daniel Biscan
Ausnahmsweise einmal vor der Kamera – die Preisträger und ihre Sieger (v. l.): Wolf-Dietrich Weissbach, Stefan Gregor, BJV-Bezirksvorsitzender Ralph Bauer, ­Karl-Josef Hildenbrand, Bezirkstagspräsident Stefan Funk und Daniel Biscan

Neben dem „Foto des Jahres“ zeichnete die Jury außerdem die besten Bilder in acht weiteren Kategorien aus: „Beste Serie“ „(Brustwarzen-Tattoo“ von Karl-Josef Hildenbrand), „Nachwuchspreis“ („Demonstration Ukraine“ von Ivana Biscan), „Unterfranken – Land und Leute“ („Youtuber“ von Wolf-Dietrich Weissbach), „Umwelt & Energie“ („Rückbau“ von Stefan Gregor), „Sport“ („Motocross“ von Stefan Gregor), „Kultur“ („Die Haare stehen zu Berge“ von Stefan Gregor), „Universität & Wissenschaft“ („Antike Tonpuppe“ von Wolf-Dietrich Weissbach) sowie den „Preis der Stadt Würzburg“ („Freude bei der Arbeit“ von Patty Varasano).

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben