Lange galten die ehemaligen Grenzregionen in Oberfranken als abgehängt. Doch so ganz stimmt das nicht mehr. Beispiele zeigen, wie sich hier Städte und Dörfer mit Kreativität und bürgerschaftlichem Engagement gegen den demographischen Wandel und seine Folgen stemmen. Mit Erfolg.
Schauen Sie sich mal diese fantastische Aussicht an.“ Von ihrem weitläufigen Büro aus genießt die Unternehmerin Halgard Stolte einen umwerfenden Panoramablick über den Frankenwald. Die unverfälschte Mittelgebirgslandschaft zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite. Wald und Grün soweit das Auge reicht. Stolte, die als Marketingmanagerin für BMW u.a. in München und Toronto tätig war und erfolgreich eigene Unternehmen in Tallinn und Prag aufgebaut hat, hat sich in der 1 600-Seelen-Gemeinde Nordhalben, im nördlichen Landkreis Kronach, den Traum vom Leben und Arbeiten auf dem Land erfüllt. Unternehmerin [...]
Ausgabe Juli / August 2021 | Stadt-Land-Fluß
„Rothenburger Weg“ wird das besondere Wiederaufbaukonzept der Stadt genannt, das nun Weltkulturerbe werden soll. In einer Fachtagung zum Thema ging es nicht nur um Vergangenes, sondern auch um Zukünftiges und den sozialen Gedanken.
Die Gerlachschmiede zählt zwar seit den 50er Jahren des 20. Jh. zu den ikonischen Motiven Rothenburgs, steht aber dank ihres historisierenden Dekors im Gegensatz zu den Prinzipien des „Rothenburger Wegs“ (Vorkriegszustand und heutige Gestaltung). Wie gemalt fügt sich die Gerlachschmiede in die Altstadt, das pittoresk windschiefe Haus versprüht mittelalterlichen Charme, überragt von den Türmen der historischen Stadtmauer. Dabei sind einige Bauwerke jünger als gedacht. Doch davon kann der ahnungslose Betrachter nichts sehen. Dr. Florian Huggenberger, Historiker und Leiter des Stadtarchivs Rothenburg, nennt Rothenburg die „deutscheste [...]
Ausgabe Mai / Juni 2021 | Stadt-Land-Fluß
Probefahrt den Mee nauf: die Nixe mit neuem Motor vor der frühlingshaften Kulisse von Kleinochsenfurt. Hochzeit“ am Kai im Ochsenfurter Seglerhafen, dem Winterlager der Nixe: dem Fahrgastschiff wird ein neuer Motor eingesetzt. Das kleine Spektakel, das im Fachjargon die Vermählung von Fahrwerk, Motor und Getriebe benennt, ist teuer wie im echten Leben: 55 000 Euro. Der Förderverein Nixe, der das Schiffchen am Laufen hält, hat mit ihm allerdings auch einen außergewöhnlichen Liebling der Main-Schifffahrt am Start. „Den Mee a weng nauf und a weng nunner“ – [...]
Ausgabe Mai / Juni 2017 | Stadt-Land-Fluß
Mainbrücke in Kitzingen Aus Steinen gefügte Brücken über Flüsse und Bäche gehören zu den ältesten technischen Kulturleistungen der Menschheit. Aus der Bronzezeit kennen wir Brücken, bei denen große Steinplatten entweder direkt von Ufer zu Ufer gelegt, oder auf steinernen Fundamenten aneinandergereiht gereiht worden sind. Sie waren gewissermaßen die dauerhafteren Nachfolger älterer Stege aus einfach zugerichteten Baumstämmen. Die ersten erhaltenen Steinbogenbrücken dürften die Mykener in Arkadiko auf dem Peloponnes erbaut haben, die in die Zeit um 1300 v. Chr. datiert werden. Als die älteste gewölbte Steinbrücke [...]
Stadt-Land-Fluß
Nach 60 Jahren im Sperrgebiet an der innerdeutschen Grenze profitiert Ummerstadt im thüringischen Franken heute von seinen bestens erhaltenen Fachwerkhäusern aus vorindustrieller Zeit.
Ein Stadtbild wie aus einer anderen Zeit. Manchmal schluckt ein wolkenverhangener Himmel die Farben. Fällt das Farbige weg, tritt das Grafische in den Vordergrund: die Linien und Kästchen der fränkischen Fachwerkhäuser, die scharfen Schrägen der Scheunendächer, der eigenwillig geformte Bartholomäus-Kirchturm, das Muster des Straßenpflasters und die in schmale Flurstreifen gegliederten Streuobstwiesen außerhalb der Gartenzäune. Wenn irgendwo der Herzschlag der Zeit einmal ausgesetzt hat, dann hier. Ummerstadt ist ein sehr besonderer Ort. Ganz davon abgesehen, dass es sich mit rund 500 Einwohnern um die zweitkleinste Stadt [...]
Ausgabe Juli / August 2020 | Stadt-Land-Fluß
"Das sieht ja noch genauso aus wie vorher!“ Viele Passanten zucken beim Blick auf die hellgelbe Fassade des Hochhauses am Nürnberger Plärrer mit den Schultern und wundern sich. Zugegeben, das markante 15stöckige Gebäude sieht von außen wirklich aus wie vor seiner rund drei Jahre dauernden Kernsanierung mit Baukosten in Höhe von 50 Mio. Euro. Aber der Blick ins Innere des 1953 erbauten Hochhauses zeigt, daß es nicht um bloße Wiederherstellung des Bisherigen auf technisch neuem Stand ging. Anlaß für die Sanierung war der Brandschutz und [...]
Ausgabe Juli / August 2020 | Stadt-Land-Fluß
Wer im Landkreis Haßberge unterwegs ist, kommt aus dem Staunen nicht heraus: In nahezu jedem Ort findet sich eine Burgruine und ein Schloß gleich noch dazu. Eine enorme Dichte, die mit spektakulären Objekten trumpft, wie der hochkarätigen Felsburg Rotenhan, der mächtig thronenden Ruine Altenstein oder der Lichtenstein, Deutschlands besterforschten Burganlage. Seit 2009 werden die 25 kulturhistorisch interessanten Bauwerke durch den Zweckverband Deutscher Burgenwinkel touristisch erschlossen.
Das steht man nun, inmitten all der Burgenherrlichkeit. Gegen Osten geht der Blick durch den imposanten Triumphbogen hinüber zu den Resten des ehemaligen Kapellenchors. Gotische Maßwerkfenster, die ohne Bedachung noch unbeschwerter nach oben streben – ein Stück blauen Himmels wie durch kostbare Spitze gerahmt. Kein Wunder, daß diese erhebende Naturkulisse in der Datenbank der Filmlocations Bayern auftaucht. Wir befinden uns im Herzstück der Burgruine Altenstein (Lkr. Haßberge), und es braucht nur eine 90-Grad-Wendung und wenige Schritte, schon wartet der nächste atemberaubende Ausblick. Zwischen den Mauerresten [...]
Ausgabe März / April 2019 | Stadt-Land-Fluß
Nordbayerischer Kurier am 31. August 1982: „In wenigen Jahren wird man nur noch aus den Geschichtsbüchern erfahren können, was da an der Pegnitz einst war, und nur die alten Leute werden erzählen können, wie es war.“ Genau so kam es. Hermann Hollfelder und Martin Rost sind über siebzig Jahre alt. Sie wohnten in Fischstein und in Oberbrand. Ihre Dörfer sind verschwunden.
Eingebettet zwischen Hügeln bezaubert das fränkische Dorf Thuisbrunn bei Gräfenberg heute wieder Wanderer und überhaupt alle, die die Fränkische Schweiz lieben.
Burgen wurden damals von Rittern bewohnt und verwaltet, die meist im Dienst eines Fürstbischofs, Markgrafen oder Burggrafen standen. Diese hier wurde, wie viele andere auch, bei verschiedenen Kämpfen und Kriegen immer wieder abgebrannt und danach neu aufgebaut. Im Jahr 1535 war es ein richtiggehendes Schloß mit Schloßkapelle. Das Interessante an diesem Schloß, das heute weitgehend nur noch Ruine ist, ist die Lage: Es befindet sich auf einem Hügel in der Mitte einer kreisförmigen Kette von weiteren Hügeln. Nur zu einer Seite hin öffnet sich der [...]