Zum Inhalt springen
Kategorie: Stadt-Land-Fluß
Ausgabe Januar / Februar 2025 | Stadt-Land-Fluß
Die Bad Windsheimer Franken-Therme punktet mit vielen Wellness-Attraktionen und einem einzigartigen Besuchermagnet: dem vollgesättigten Solesee mit eigener Thermalquelle. Ein Bad in Europas stärkster Sole verspricht Auftrieb für Körper und Seele.
Das „Tote Meer“ in Bad Windsheim Die Stimmung war gedrückt bei diesem Expertentreffen zum Bau der Franken-Therme in Bad Windsheim im Sommer 2004. Das Großprojekt, das Mittelfrankens einziges Heilbad auf Erfolgskurs bringen sollte, hatte einen herben Rückschlag erlitten. Der Spatenstich für die groß gedachte Anlage war schon gesetzt, eine neue Solequelle bereits gefunden, doch parallel dazu mußte eine Alternative für die alte Solequelle im benachbarten Kurpark gefunden werden. Nach langjähriger Nutzung mußte diese Solebohrung aufgrund eines hydraulischen Kurzschlusses aus dem Bundesbergrecht entlassen werden. Die Kaverne [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Stadt-Land-Fluß
Eine unkonventionelle WG testet die Region Oberfranken und zieht ein positives Fazit.
Erst „Rumm stopfen“, dann ausruhen: Die Probewohner sitzen nach getaner Arbeit in gemütlicher Runde zusammen und tauschen sich über die Erlebnisse in Oberfranken aus. Foto: Paul Krizsan Frischer Wind tut gut. Er wirbelt auf, läßt neue Ideen entstehen und kann positive Veränderungen bewirken. Das innovative Projekt „Work. Land. Life“ – Landleben auf Probe in Oberfranken“ ist solch ein frischer Wind. Bereits zum zweiten Mal lud Oberfranken Offensiv e.V. acht Großstädter in den Frankenwald ein, die sechs Wochen das Leben auf dem Land testeten. Das Projekt, [...]
Ausgabe Mai / Juni 2024 | Stadt-Land-Fluß
Geschichte, Kunst, High-Tech, Landschaftspflege und Lebensart – alles in einem Ort. Charme und Idylle sind ohnehin gratis. Pretzfeld im Landkreis Forchheim.
St. Kilian, sozusagen umblüht. Mitte April hätte man auch mit dem Zug zur Kirschblüte nach Pretzfeld fahren können – der Bahnhof ist am Ortsrand – vom Zug aus die wunderschönen, blühenden Bäume bewundern; hätte sich, weil im Vorbeifahren und nicht so ganz nah dran, nicht blamieren und eindeutig Kirsch-, Zwetschgen- von Apfelbäumen unterscheiden müssen; und den Nachbarn – die kamen sogar von weit her – einfach zuwinken können, ohne mit ihnen reden zu müssen. Womöglich hätte man sich sogar einen Strafzettel gespart. Dem Vernehmen nach [...]
Ausgabe Mai / Juni 2024 | Stadt-Land-Fluß
Die Anfänge der Franken-Therme in Bad Windsheim
Am Anfang steht die Vision, ohne sie kann kein Vorhaben gelingen. Doch dazwischen liegt eine mühsame Wegstrecke, die oft schon nach wenigen Metern endet, etwa, wenn nach dem Traum keine Taten folgen. Es braucht Persönlichkeitsmerkmale der Kategorie Macher, um schon mal ein gutes Stück zurücklegen zu können. Tatendrang, Durchhaltevermögen, Enthusiasmus – und Überzeugungskraft. Qualitäten, über die politische Entscheidungsträger meist verfügen, die aber trotzdem keine Erfolgsgarantie liefern. Übersinnliche Problemlösung? Wolfgang Eckardt Die Verwirklichung bedarf einer Art externer Initialzündung. Am richtigen Ort zur richtigen Zeit sein, die [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Stadt-Land-Fluß
Gedanken zur Hexenausstellung im Würzburger Museum im Kulturspeicher
Karl Hofer, Walpurgisnacht, 1949, Öl auf Leinwand Wir lassen uns gern bezirzen oder verzaubern, aber verhext will niemand werden. Gleichwohl waren die Zirze der griechischen Mythologie wie die Hexe der mitteleuropäischen, skandinavischen und englischen Sagen und Märchen zauberkundige Wesen, doch während wir den Zauber der einen sprachlich über viele Jahrhunderte wohlwollend weitertrugen, schaudert uns vor der vermeintlichen Macht der anderen. Das mag an Grimms Märchen und der bösen Hexe in Hänsel und Gretel liegen, hat aber sicher damit zu tun, daß Frauen, Männer und Kinder, [...]
Ausgabe Juli / August 2023 | Stadt-Land-Fluß
Erlangens Solidarpartnerschaft mit Browary in der Ukraine
Kinder- und Jugendzimmer im Wohncontainer-Dorf für Binnenflüchtlinge, ausgestattet mit Spendenmitteln aus Erlangen Bis zum 24. Februar 2022 konnte sich Browary mit Fug und Recht „Stadt der glücklichen Menschen“ nennen. Doch dann brach der russische Vernichtungskrieg über die Ukraine herein, und schon kurz darauf verlief die Front in den Außenbezirken von Browary. Der Feind wurde hier zwar zurückgeschlagen, aber der Überfall der russischen Armee mit all seinen Folgen für das Land und die ganze Welt bleibt im Zentrum unserer Aufmerksamkeit und Sorge. In seiner Sitzung am [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Stadt-Land-Fluß
Beim größten authentischen Retro-Event Nordbayerns schlägt das Herz von Liebhabern historischer Automobile höher und das beschwingte Lebensgefühl der „roaring“ 50’s, 60’s und 70’s ist zum Greifen nah: An zwei Tagen wird die mittelfränkische Stadt Wolframs-Eschenbach wieder zur „Oldietown“. Ein Wiedersehen mit schicken Autos, Petticoat, Haartolle und Co.
Tanzeinlage der Boogie Devils aus Allersberg beim Oldietownfestival Es ist besser als jedes Glückshormon. Das sonore Brammeln eines Oldtimermotors macht definitiv glücklich. Und es entspannt. Wer jemals an einem Sommertag in einem blank polierten Alfa Romeo Spider (selbstverständlich Rundheck und Baujahr zwischen 1966 und 1970) durch Franken geglitten ist, weiß, wovon hier die Rede ist. Der baritone Sound und das sanfte Vibrieren des Rennmotors lassen das Herz höherschlagen. Es duftet nach antikem Leder und Benzin. Das Holzlenkrad erinnert an eine dieser fantastischen Riva-Yachten. Das ist [...]
Ausgabe September / Oktober 2022 | Stadt-Land-Fluß
1972 bis 2022 – 50 Jahre Nürnberger U-Bahn. Anläßlich dieses Jubiläums wurden zwei alte Doppeltriebwagen des Typs D1 aufgehübscht und wieder auf Strecke geschickt, einer von ihnen mit der stolzen Fahrleistung von 3,464 Millionen Kilometern. Wer Glück hat (dieses Glück ist natürlich auch planbar), kann einsteigen und erfährt dort eine Menge über die Nürnberger U-Bahn-Geschichte. Von der Linie 1, mit der dieses Verkehrsprojekt seinen Anfang nahm. Heute fährt die von Langwasser Süd bis Fürth Hardhöhe.
Am 2. März 1972 war die US-amerikanische Raumsonde Pioneer 10 als interstellare Flaschenpost ins All gestartet, um vom Planeten Erde aus Kontakt aufzunehmen mit vielleicht da draußen existierendem extra-terrestrischem Leben. Noch ist es eher amüsant. Allerdings hat bei der Fahrt mit der führerlosen U-Bahn das schwarze Loch, auf das die Bahn zusteuert, schnell beinahe metaphysische Qualitäten. Einen Tag zuvor, am 1. März 1972, einem Mittwoch, grau und wolkenverhangen mit ungemütlichen 5 Grad Celsius, startete in Nürnberg ein sehr irdisches, genau genommen ein quasi sub-terrestrisches Abenteuer: [...]
Ausgabe März / April 2022 | Stadt-Land-Fluß
Oberfranken ist nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch besonders für junge Familien ein „Place to be“ mit erfolgreichen Unternehmen, zukunftsweisenden Bildungsangeboten und hohem Freizeitwert. Den Ruf Oberfrankens als lebens- und liebenswerte Region in die Welt zu tragen, hat sich die Regionalmarketing-Initiative Oberfranken Offensiv e.V. zur Aufgabe gemacht. Mit einer breit angelegten Imagekampagne will sie nun besonders Bewohner aus den bayerischen Ballungsräumen Nürnberg und München anlocken.
Harald Dittrich hat das getan, was wohl bei vielen urbanen Südbayern noch vor Jahren eher Verwunderung und langanhaltendes Kopfschütteln ausgelöst hätte: Der Münchner ist nach Oberfranken umgesiedelt. Aus gutem Grund. „Ich habe hier meine Frau – eine Kulmbacherin – kennengelernt. Als ich dann Oberfranken nach und nach entdeckt hatte, stand für mich außer Zweifel, daß ich hier leben möchte. Die Lebensqualität ist unvergleichlich. Es wird hier viel geboten – und das auf Top-Niveau bei vergleichsweise sehr günstigen Lebenshaltungskosten. Selbst mit einem guten Gehalt ist das [...]
Ausgabe März / April 2022 | Stadt-Land-Fluß
Zu einem Spaziergang durch das fränkische Kleinod des Mittelalters sprechen Prof. Ing. Christa Reicher, Lehrstuhl für Städtebau und Leiterin des Instituts für Städtebau und europäische Urbanistik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, und Prof. Dr. Joachim Vossen vom Institut für Stadt- und Regionalmanagement, ISR, München, über den Rothenburger Weg – Wie Zukunft kommunal stattfinden kann.
Prof. Dr. Joachim Vossen: Liebe Christa Reicher, wenn der Namen Rothenburg ob der Tauber fällt, werden viele Assoziationen wach: internationale Tourismushochburg, ganzjährige Weihnachten, pittoreske Romantik, mittelalterliche Reichsstadt und vieles andere mehr. Die Stadt wird auch häufig mit der Bezeichnung „instagrammable“ charakterisiert. Das hat auf den ersten Blick nur wenig mit einem modernen Stadtbild und einer zukunftsfähigen Stadt zu tun. Welche Assoziationen haben Sie spontan, wenn Sie von Rothenburg ob der Tauber hören? Was fällt Ihnen zu fränkischen Städtebildern generell ein? Prof. Christa Reicher: Rothenburg ob [...]
Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ klicken.Zustimmung widerrufen