Zum Inhalt springen
Kategorie: Religion
Ausgabe Juli / August 2022 | Landleben
Ein ganz persönlicher Bericht über die Einweihung eines Kirchenfensters.
Der Himmel ist grau an diesem Pfingstsonntag, es ist Regen gemeldet und die Mauersegler fliegen tief hier in Michelfeld, einem Ortsteil von Marktsteft im Landkreis Kitzingen. Die Straßen sind verlassen, und der Ort wirkt wie ausgestorben. Aber das täuscht. Denn kaum öffnet man das kleine Tor und steigt die wenigen Stufen zur Kirche hinauf, hört man beeindruckenden Gesang aus der weit geöffneten Türe erklingen. Es singt der Männergesangsverein Michelfeld, allesamt gestandene Herren, im festlichen Gewand ganz dem Anlaß entsprechend. Denn hier, in der evangelischen St. [...]
Ausgabe September / Oktober 2017 | Religion
In zwei sorgfältig gestalteten und lektorierten Fotobänden beschäftigt sich Lothar Mayer in Bild und Text mit den jüdischen Friedhöfen in Unter-, Mittel- und Oberfranken.
Daß Jesus, wenn es ihn denn als historische Person gegeben hat (ein Bauernopfer orthodoxer Pharisäer an die römische Staatsmacht), ein beschnittener Jude war, verdeckt jedes Kruzifix mit dem hinzuerfundenen Lendentuch bis heute. Auch die spätestens um 1200, wohl im Zusammenhang mit jüdischen Migrationen in Mittel- und Osteuropa, in lebensgroßen Skulpturen an/in Kirchen postierten Allegorien der „Ecclesia“ und „Synagoge“ verhüllen mehr die Gemeinsamkeit von Altem und Neuem Testament, als daß sie den antisemitischen Affront kundtun. Der jüdische Friedhof in Bechhofen (Mittelfranken) Was haben nun solche Gedanken [...]
Ausgabe Mai / Juni 2020 | Portfolio
Regionale und lokale Medien- und Meinungsvielfalt läßt sich ohne öffentliche Unterstützung nicht mehr gewährleisten
So richtig finster sollte es für Zeitungen und Zeitschriften doch eigentlich erst ab 2040 werden. Jedenfalls hat uns das eingedenk der damals schon schrillen digitalen Umtriebe 2004 der amerikanische Journalistik-Professor an der Universität von North Carolina Philip Meyer versichert. * Das war kurz nach der Medienkrise 2002. Sie begann im Herbst 2001 infolge der Attentate vom 11. September. In Deutschland etwa brach der Anzeigenmarkt nahezu völlig zusammen; -zigtausend Journalisten verloren ihre Jobs und mußten, wenn irgend möglich, in die PR ausweichen. Die Zeitungshäuser konnten sich, [...]
Nach oben
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKNeinDatenschutzerklärung
Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen, indem Sie den den Button „Zustimmung widerrufen“ klicken.Zustimmung widerrufen