Kategorie: Politik & Gesellschaft

Ausgabe November / Dezember 2024 | Politik & Gesellschaft

Widerstand statt Ruhestand

Seit November 2017 gibt es sie in Deutschland. Zwischenzeitlich ­repräsentieren sie mit rund dreihundert Ortsgruppen und zig­tausenden von Mitgliedern die größte Frauengruppe hierzulande: die OMAS GEGEN RECHTS. Auch in Franken gründen sich in immer mehr Städten und ­Kommunen Ableger dieser parteiunabhängigen Initiative. In Nürnberg, Würzburg, aber auch in Bamberg, Coburg, Hof …

Ursprünglich ausgehend von Österreich sind die protestierenden Omas über ihren Siegeszug im gesamten deutschsprachigen Raum mittlerweile zu einem weltweiten Phänomen geworden. Ob in Polen oder Italien oder auch in den USA als Raging Grannies. Daß ältere Frauen aufstehen, sichtbar und laut werden, anstatt nach Verlust von Gebärfähigkeit und Attraktivität wie gewohnt verhuscht den Rückzug ins Private, Unsichtbare anzutreten, das erstaunt, ja verunsichert manche. Es paßt einfach nicht ins bislang bediente und erwartete Rollenklischee. Aber was wollen diese streitbaren älteren Damen, die da mit Transparenten und [...]
Ausgabe Juli / August 2024 | Politik & Gesellschaft

Was wird sich ändern?

Die SPD-Fraktion im Bayerischen Landtag wird nun von Franken geführt.

Wolf-Dietrich Weissbach im Gespräch mit dem neuen SPD-Fraktionschef Holger Grießhammer   SPD-Fraktionschef im Bayerischen Landtag Holger Grieß­hammer (l) und der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Fraktion Volkmar Halbleib. Seit dem 16. Juli 2024 wird die SPD-Kohorte im Bayerischen Landtag (endlich wieder) fränkisch geführt. Und damit zumindest regionalsprachlich weitgehend auf Augenhöhe mit dem Ministerpräsidenten, was in Bayern durchaus, man denke an die Moderation im Radioprogramm, von Bedeutung ist. Am 16. Juli 2024 haben ein Oberfranke und ein Unterfranke die Führung der SPD-Landtagsfraktion übernommen. Zum Fraktionschef wurde (einstimmig!) der [...]
Ausgabe Juli / August 2023 | Politik & Gesellschaft

Hier schlägt Oberfrankens Herz

Er ist wohl einer der engagiertesten Botschafter Oberfrankens. Und das nicht nur, wenn’s um Kunst, Kultur und überhaupt um die schönen Seiten des Bezirks geht. Bezirkstagspräsident Henry Schramm setzt sich insbesondere für diejenigen Menschen ein, die am Rande der Gesellschaft gerne übersehen werden.

Eigentlich muß man ihn persönlich erlebt haben, um zu verstehen, wie Henry Schramm so tickt. Wir begleiten den oberfränkischen Bezirkstagspräsidenten zu einer der vielen Veranstaltungen in seinem vollen Terminkalender. Und zwar zur Auftaktveranstaltung zu „Work.Land.Life“ in Nordhalben, im Landkreis Kronach. Die Initiative des Regionalmarketingvereins Oberfranken Offensiv will Städter für das Leben und Arbeiten auf dem Land begeistern. Seit November 2021 ist Schramm mit Regierungspräsidentin Heidrun Piwernetz einer der zwei Vorsitzenden des Vereins Oberfranken Offensiv. In einem Pilotprojekt sollen zunächst zehn Teilnehmer aus Städten wie Berlin [...]
Ausgabe März / April 2023 | Politik & Gesellschaft

Im Prinzip: Hoffnung

Im Gespräch mit der Sozialdemokratin ­Gesine Schwan über ihr Buch „Politik trotz Globalisierung“

Gesine Schwan In diesen diabolischen Zeiten brauchen wir Hoffnung! Zeiten, in denen alles durchein­ander geraten zu sein scheint: unsere Sicherheit, unsere Werte, unsere Gewissheiten … Putins Krieg, die Corona-Krise und die Erkenntnis, daß die Menschheit und ihre Umwelt in beängstigender Geschwindigkeit immer mehr an ihre Grenzen kommen … Gesine Schwan, streitbare SPD-Politikerin und Vorsitzende der Grundwertekommission ihrer Partei, hätte für ihr 2021, erschienenes Buch durchaus einen Titel, in dem „Hoffnung“ direkt angesprochen wird, verwenden können. Sie hat sich für das nüchterne „Politik trotz Globalisierung“ entschieden. [...]
Ausgabe Juli / August 2022 | Politik & Gesellschaft

Optimistischer Blick in die Zukunft

Der „Tag der Franken“ stand in diesem Jahr unter dem Motto „Kunst, Kultur, Klima“

Aschaffenburgs OB Jürgen Herzing (l.) und ­Unterfrankens Bezirkstagspräsident Erwin Dotzel freuen sich zu früh:Ministerpräsident Markus Söder (r.) fotografiert nicht sie, sondern sich selbst (mit einem treuen Untertanen). So fränkisch geht es am bayerischen Untermain nicht immer zu: bei strahlendem Sonnenschein und herrlichem Volksfestwetter feierten am Sonntag (3. Juli) in Aschaffenburg Tausende von Besucherinnen und Besucher den „Tag der Franken“. Um keine der vielen Attraktionen dieses Tages zu verpassen, hatten die Veranstalter einen kleinen Stadtplan drucken lassen, auf dem alle Schauplätze zwischen der Saint Germain Terrasse [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Politik & Gesellschaft

Gegen die ­Verharmlosung

Wenn Straßennamen zu der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Geschichte auffordern

Der umstrittene Mundartdichter ­Nikolaus Fey im Foto Die Bewältigung des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte ist mitunter schon mysteriös. Da wird derzeit einer 96jährigen, der Prozeß gemacht, weil sie ab 1943, damals 18jährig, als persönliche Sekretärin des Kommandanten des KZs Stutthof tätig war. Die Anklageschrift der Staatsanwaltschaft wirft der Frau Beihilfe zum Mord in über 11 000 Fällen und Beihilfe zum versuchten Mord in weiteren Fällen vor. Die Frau hat nie selbst gemordet, die Fälle aber liefen alle über ihren Schreibtisch, was den Vorwurf der Beihilfe rechtfertigt. [...]
Ausgabe Mai / Juni 2022 | Politik & Gesellschaft

Jetzt wird es ernst!

Über die Verschwendung von Energie und Material auf dem Bau und Hinweise, wie es anders gehen könnte, anhand von ­Beispielen aus Würzburg und darüber hinaus

Im wahrsten Sinne: In die Parade gefahren. Abriß der ehemaligen Hauptpost auf dem Paradeplatz in Würzburg Wir stehen blank da. Es mangelt an vielem, vor allem an Energie. Lange genug haben wir geredet, Sätze gedrechselt und Begriffe formuliert. Schöne Worte wie Graue Energie, Energiesparen, Dekarbonisierung, Klimaneutralität, Nachhaltigkeit, Recycling, Co2-Freiheit, Ressourcenschonung, Wiedernutzung, Wiederaufarbeitung, Urban Mining, Craddle to Craddle haben die Unfähigkeit oder den Unwillen zum Handeln lange maskiert. Der geschwätzigen Gesellschaft genügte zu wissen, was richtig, was falsch sei. Hauptsache, man hatte die rechte Gesinnung und [...]
Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft

Die Macht der Viren

Am Beispiel Nürnberg zeigt sich, daß die Reaktionen auf Seuchen sich im Positiven wie im Negativen seit Jahrhunderten gar nicht so sehr unterscheiden.

Pieter Brueghel, Triumph des Todes (Detail), um 1562 Wie wir’s dann zuletzt so herrlich weit gebracht“, läßt Goethe in seinem „Faust“ den Famulus Wagner mit Blick auf das Fortschreiten von Erkenntnis selbstzufrieden sinnieren. Und war dies bislang nicht auch unsere Selbstgewißheit, dazu von jeher gebauchpinselt mit den biblischen Labels „Krone der Schöpfung“, „Ebenbild Gottes“? Außerdem in modernen Zeiten, zumindest in unseren Breiten, oft abgeschottet von allem, was uns von Natur wegen molestieren könnte: in vollklimatisierten Räumen, leise surrenden Autos, den Alltag App-optimiert, rundum versorgt von [...]
Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft

Statt Feindbilder Familienbilder austauschen

Erlangen und Wladimir

Vor zwanzig Jahren wurde die Stadt Erlangen für ihr Engagement in Sachen Städtpartnerschaft zu Wladimir in Russland ausgezeichnet. Als sich Oberbürgermeister Dietmar Hahlweg 1983 nach Wladimir aufmachte, um mit der ehemaligen Hauptstadt des vorzaristischen Russischen Reiches eine Partnerschaft zu begründen, saßen im dortigen Zentralgefängnis Dissidenten, kämpften sowjetische Truppen in Afghanistan, und es herrschte Kalter Krieg. Dennoch kam die Erlanger Delegation – ganz im Geist der Ostpolitik von Willy Brandt – mit dem Wunsch in die 180 km nordöstlich von Moskau gelegene Stadt, nach Versöhnung und [...]
Ausgabe März / April 2022 | Politik & Gesellschaft

Der Krieg vor unserer Haustür

Seit 24. Februar ist Krieg in der Ukraine, ein Krieg, der uns von Tag zu Tag gefährlich näherkommt.

Säulenheilige helfen auch nicht. Lenin-Säule in Charkiw. Plötzlich kommt ein Henker in die Stadt, errichtet gut sichtbar einen Galgen, den die Einwohner verwundert und neugierig beäugen. Nach und nach greift sich der Henker seine Opfer: einen Fremdarbeiter, einen Oppositionellen, einen Juden, einen Schwarzen. Keiner erhebt Einwände. Der Henker? Nun ja, er wird für sein Tun schon gute Gründe haben, oder? Und der Spuk wird so plötzlich, wie er begonnen hat, sicher auch wieder aufhören?! Doch am Ende stellt sich heraus, daß jener Galgen eigentlich nur [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben