Kategorie: Kultur

Ausgabe Juli / August 2022 | Kultur

„Vöööllig loosgelööst …“

Seit rund vierzig Jahren gibt es das Nürnberger Kindertheater Rootslöffel. Zwischenzeitlich ­haben sich schon Generationen von Kindern von der eigentlich total durchschaubaren fiktionalen Welt des fast leeren ­Theaterraums, ausgestattet mit minimalsten Requisiten, auf eine Traumreise mitnehmen lassen. In Schlösser, fremde Länder, ja auf ganz andere Planeten…

Frizz Lechner (l.) und Thomas Herr verlassen ihr Raumschiff, um einen fremden Planeten zu erkunden. Kaum zu glauben! Aber mehr braucht es nicht auf der Bühne als eine handelsübliche Klobürste oder eine aus Pappkartons zusammengekleisterte Rakete. Und ab geht es für Kinder ins weite Land der Phantasie voller abenteuerlicher Geschichten. Da wird die Klobürste zum Hightech-Mikrophon, und mit der Papprakete kann man ganz selbstverständlich hinaus ins Weltall, zu anderen Sternen düsen. Was schon in den Anfangszeiten des Theaters, also in den 80er Jahren funktionierte – [...]
Ausgabe November / Dezember 2021 | Kultur

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist.

Max Liebermann kennt man, Paul Signac auch und Van Gogh ­sowieso. Curt Herrmann sollte man kennen, nicht nur weil er in eine Reihe mit den Genannten gehört, sondern auch, weil er viele seiner Werke im fränkischen Pretzfeld malte. Und weil ein Teil davon dort bis heute zu sehen ist.

Ungerecht, wie die (Kunst-)­Geschichte manchmal ist. Eine edle Adresse. Schloß Pretzfeld

Eigentlich war er ein Berliner. Als er 16 Jahre alt war, zog seine Familie dorthin, und der junge, damals schon eigenwillige Mann verließ die Schule noch vor dem Abitur und meldete sich in einem Maleratelier an, im selben, in dem der sieben Jahre ältere Max Liebermann studiert hatte

Ausgabe Juli / August 2021 | Kultur

Jeeedermann!

Das Stück vom Sterben des reichen Mannes ist in diesem Jahr Kern der Kronacher Rosenberg Festspiele. Das Bühnenspektakel, dessen Urfassung aus dem 16. Jahrhundert stammt, fasziniert das Publikum bis heute – und es ist aktueller denn je. Das hat viele Gründe.

Jeeedermann! Jedermann!
Wenn der Jedermann, Hugo von Hofmannsthals reicher Mann, kurz vor dem Dahinscheiden entdeckt, daß er nicht nur Geld, sondern auch Angst hat, und – mehr noch – daß er ein fühlendes Wesen mit Herz und Seele ist, dann ist exakt der Moment gekommen, in dem er seinen Erlösungstod erleben darf. Das passiert zuverlässig und überaus erfolgreich seit 100 Jahren in jedem Sommer vor dem Dom der Festspielstadt Salzburg – und das passiert nun auch erstmals in der Festspielstadt Kronach. Die Rosenberg Festspiele 2021Infos unter: www.rosenbergfestspiele.de [...]
Ausgabe Mai / Juni 2021 | Kultur

Reihengräber, Sturzbecher und ein Kraft ­verleihender Gürtel

Die Ausstellung „Als Franken fränkisch wurde“ im Knauf-Museum in Iphofen zeigt archäologische Funde aus der Merowingerzeit und spürt unseren Ursprüngen nach.

Reihengräber, Sturzbecher und ein Kraft ­verleihender Gürtel Ausstellung "Als Franken fränkisch wurde"
Inszeniertes merowingisches Doppelgrab einer Frau und eines Mannes. (Leihgabe: Kunstreferat der Diözese Würzburg) So ist er nun mal, der Franke: Er betont gerne, daß er ein bißchen anders tickt als das übrige Bayern. Er läßt das „R“ ab und an extra rollen. Und er hängt an seinen Traditionen und dem Wein. Doch woher rührt der regionale Unterschied? Und woher kommt es eigentlich, das Fränkische im Maingebiet? Wer eintauchen will in die frühe regionale Geschichte, ist derzeit im Knauf-Museum in Iphofen richtig. In der Sonderausstellung „Als [...]
Ausgabe März / April 2021 | Kultur

Champagner, gleich aus der Flasche …

Wie eine Seilschaft die Kunst beflügelt. (Überarbeitete Version)

Champagner, gleich aus der Flasche … Matthias Braun in Randersacker
Zweifellos ist unsere Welt bis ins Innerste (Mesosphäre) verdorben. So mochte wache (woke) Zeitgenossen kaum noch verwundern, daß sich Mitte Fe­bruar über Nacht die Welt selbst bei Margetshöchheim (Lkr. Würzburg) mit einer Schicht Schimmel überzog. An den Rändern drängten grüne, gelbe, rote, schwarze Flecken aus dem samtigen Belag, der sich – news from heaven - dem Kenner allerdings schnell als Schnee enttarnte, einem in unseren Breiten exotischen Aggregatzustand bloßen (?) Wassers. So gegenherzig wollten die vermutlich längst entnervten Spender des Lichts wohl doch nicht sein, [...]
Ausgabe Januar / Februar 2010 | Kultur

Verführerische Selbsterfahrung

Im Burlesque-Tanz verwirklicht Brittina Krech ihre Kindheitsträume – im Alltag ist „Sweet Chili“ Sekretärin.

Verführerische Selbsterfahrung

Wie es angefangen hat? Ach, als Zehnjährige habe ich zur Whitney Houston-Platte mitgezappelt, dann kam Dirty Dancing. Aber ich habe das erst einmal eine Weile mit mir herumgetragen, bevor die Leidenschaft für das Tanzen so richtig ausbrach.“ Heute tanzt Brittina Krech. Wann immer sie dazu kommt. Und auch auf der Bühne. Sie ist in den unterschiedlichsten Tanzkulturen zu Hause, liebt einen ausdrucksstarken Tango ebenso wie pulsierenden Salsa und hat doch eine Vorliebe: Burlesque – die große Kunst der lasziven Verführung. Den Tanz als Leidenschaft und […]

Ausgabe Juli / August 2020 | Kultur

Ein Lied gegen das Virus

Der Küpser Musiker Lukas Rosenberger, alias „ExitRose“, appelliert in seinem Rap-Song „Alle zusammen“ an Vernunft und Solidarität in Zeiten von Corona. Der junge Musiker begeistert damit die Fans im Netz.

Ein Lied gegen das Virus
Der Song geht unter die Haut. Begleitet von rhythmischen Beats rappt Lukas Rosenberger, Künstlername „ExitRose“, den Song „Alle zusammen“. In diesem Musikstück geht es um Corona. Es geht um einen lungenkranken Großvater, um Schwestern und Pfleger – „die Helden des Alltags“, ExitRose – der Rapper aus Oberfranken um Hamsterkäufe und Halbwissen, und um das Gefühl der Isolation. Es geht aber auch darum, wie man sich dieser Prüfung stellen kann: nämlich mit Solidarität und Rücksichtnahme. ExitRose – der Rapper aus Oberfranken Es sei mehr als ein [...]
Ausgabe März / April 2019 | Kultur

Frauenpower beim Würzburger Mozartfest

Sind Frauen mehr kulturaffin als Männer? Fast möchte man es vermuten, wenn man den weiblichen Anteil von Konzertbesuchern vergleicht mit dem männlichen. Und doch werden meist ­Kulturinstitutionen von Männern geleitet.

Frauenpower beim Würzburger Mozartfest
Beim Würzburger Mozartfest ist das etwas anders. Da liegen künstlerische Gestaltung und geschäftliche Führung ganz in der Hand von Frauen. Ganz oben in der Verantwortung steht eine erfolgreiche Intendantin, deren Vertrag eben bis 2023 verlängert wurde: Evelyn Meining schaffte es, dem in der Region so wichtigen und fest verwurzelten Festival mehr internationales Profil zu verleihen. Ihr gelang durch intellektuellen Anspruch und mit extra entworfenen Programmen auch Interessierte von weit her anzulocken, dabei aber nie den Hausgott Mozart aus den Augen zu verlieren. Die andere Führungsposition [...]
Ausgabe November / Dezember 2018 | Kultur

„Es ist eine große ­Motivation, die eigene Stimme zu entdecken“

Martin Lehmann (45) leitet seit 2012 den berühmten Windsbacher Knabenchor. Die Jungen erhalten unter seiner Führung eine umfassende Ausbildung – nicht nur musikalisch. Ein Interview über die Ent­deckung der eigenen Stimme, den Spagat zwischen Schule und Chor und Kompetenzen für die Zukunft.

„Es ist eine große ­Motivation, die eigene Stimme zu entdecken“

Sechzig bis siebzig Jungen singen pro Jahr beim Chor vor. Wie viele davon sind geeignet beizutreten? Martin Lehmann: Ungefähr die Hälfte. Von den 30 oder 35 Anwärtern fangen aber nicht alle bei uns an. Die zukünftige Schullaufbahn, das Kind ins Internat zu geben, das spielt in die Entscheidung der Familie und des Kindes mit hinein. In diesem Jahr haben wir 22 neue Sänger aufgenommen. Was ist für die Kinder das Besondere am Singen? Lehmann: Es ist eine natürliche Äußerungsform für sie. Für die Jungs ist […]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben