Die Prichsenstadt Classics als Leitfaden touristischer Akzente
Die „Meefrüchdle“ aus Schwarzach besingen bei dem Oldtimer-Treffen „Prichsenstadt Classics“ einen optisch zum wunderbaren Gesang passenden Renault NN1 aus dem Jahr 1926. So gehört es sich: Es kommen mehr Besucher durch das Obertor als gehen. Die Fahne mit dem Turm und dem markgräflich ansbachischen Löwen ist gehißt. Die Cafés auf Luitpold- und Schulinstraße haben bestuhlt. Und sie haben Gäste, die die goldglänzende Sonne genießen, kaum daß der April noch einmal ganz wie in alten Zeiten eisige Schauer durchgejagt hat. Frühlingsgezwitscher in den Stadtmauergärten, wo schon [...]
Ausgabe März / April 2024 | Kultur
Ob 1974 jemand in Würzburg mit dem 50. Internationalen Filmwochenende 2024 gerechnet hätte? Wer weiß ... genug Widrigkeiten, die dem Treiben ein Ende hätten setzen können, hatte es ja immer mal wieder gegeben.
Axel Prahl (M), zwischen Ehefrau Silja und Stargastbetreuer Holger Welsch, kannte offensichtlich den Film mit ihm in der Hauptrolle schon. Bahnstreik und Bauernprotesten zum Trotz füllten sich von Donnerstagnachmittag bis Sonntag am späten Abend das Würzburger Central Kino im Bürgerbräu und die Festivallokalitäten drumherum mit Filmbegeisterten und Filmschaffenden, um ein langes Wochenende lang dem Flimmern auf der großen Leinwand zu frönen. Bei rund 60 Produktionen auf dem Programm gab es deutlich mehr zu sehen, als ein einzelner Zuschauer schaffen konnte. Daß einzelne Hartgesottene den Anschein [...]
Ausgabe März / April 2024 | Kultur
Heimat-Filmfestival 2024. Vom 18. bis 21. Januar fand im Filmhaus Nürnberg unter der Ägide des Bezirks Mittelfranken und des Bayerischen Landesverbandes für Heimatpflege erneut das Heimat-Filmfestival statt. Bereits zum elften Mal – und in diesem Jahr mit dem Thema „Starke Frauen und Kino“. Im Fokus also der vielleicht ganz andere, der weibliche Blick auf dieses durchaus diffizile Sujet – und zwar vor und hinter der Kamera.
Für die Sache der Frauen. Dr. Andrea Kluxen gibt sich kämpferisch Als ich nach Hause kam, war nichts mehr da. Was würdest du tun, wenn dir das geschieht?“ Eine Frage, die die Geisha Satomi der jungen Marie in dem Film „Grüße aus Fukushima“ von Doris Dörrie stellt. Einer der Beiträge im Programm des diesjährigen Heimat-Filmfestivals im Filmhaus Nürnberg. Marie ist gerade in einer Sinnkrise und verläßt Deutschland auf der Suche nach Menschen, denen es schlechter geht als ihr, denen sie helfen kann. Ihr Ziel ist [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur
Das Nürnberger Spielzeugmuseum präsentiert die Schätze des türkischen Schriftstellers und Medienstars Sunay Akin. Eine wunderschöne Ausstellung für Kinder und etwas größere Kinder, die niemand verpassen sollte.
Das Trojanische Pferd? Könnte doch sein, daß die Geschichte, die uns der gute alte Homer in seiner Odyssee erzählt hat, in Wirklichkeit ganz anders war? Hatten nicht vielleicht die Kinder hinter den Mauern der belagerten kleinasiatischen Stadt das hölzerne Monstrum als riesiges Spielzeug für sich entdeckt und ihre Väter genervt, es doch endlich in die Stadt zu ziehen? Wahr ist daran, daß das Leben zuweilen recht seltsame Geschichten schreibt, und Kinder darin nicht selten eine wichtige Rolle spielen. Wahr ist zum Beispiel auch, daß der [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur
120 Jahre Kunst- und Stadtgeschichte am Stück – die Ausstellung „Erlangen und die Kunst“ spürt der engen Verflechtung von Kunst und Stadtentwicklung nach.
Museumsleiterin Brigitte Korn vor einem der Highlights der Ausstellung. Das Triptychon von Ernst Penzoldt mit dem Titel „Der Leser in seinen Lebensaltern“ aus dem Jahre 1925 hing bis zu seiner Entfernung durch „nationalsozialistische Kunstwächter“ im Eingangsbereich einer Erlanger Buchhandlung. In einer Fränkischen Tageszeitung war es zuvor als bolschewistische Kunst entlarvt worden. Die Idee, entlang des vergangenen Jahrhunderts dem Verhältnis von bildender Kunst und Stadtentwicklung (am Beispiel der Stadt Erlangen), eine teils kunstgeschichtlich, teils sozialgeschichtliche Ausstellung zu widmen, drängt sich vielleicht nicht unbedingt auf, zeitgemäß ist [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur
Sanierung und Neubau des Mainfrankentheaters in Würzburg sind auf der Zielgeraden.
Mainfranken Theater, Außenansicht Noch verstellen unzählige Kisten, Leitern und Sichtblenden den Durchblick. Noch braucht man ein bißchen Phantasie, um sich vorzustellen, wie sich in wenigen Wochen der endlich fertiggestellte Neubau des Mainfränkischen Theaters Würzburg den Premierengästen präsentieren wird. Doch an vielen Stellen sieht man, worin der Reiz der neuen Theaterarchitektur bestehen wird: Das Theater ist ein offenes Haus sowohl in baulichem wie in inhaltlichem Sinne, das Passanten auf dem Kardinal-Faulhaber-Platz und der Theaterstraße Einblick ins Hausinnere gewährt und den Theaterbesuchern des Kleinen Hauses und später [...]
Ausgabe Januar / Februar 2024 | Kultur
Das Mainfranken Theater ist zurück im Herzen Würzburgs. Zur Eröffnung des Theaterneubaus kam auch Ministerpräsident Markus Söder.
v.l.n.r. Unterfrankens Bezirkstagspräsident Stefan Funk, Würzburger Landrat Thomas Eberth, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Theater- und Orchesterförderverein Prof. Dr. Ulrich Konrad, Stiftungsvorsitzender der Sparkassenstiftung Bernd Fröhlich, Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt Er komme wahnsinnig gern nach Würzburg, sagt Bayerns Ministerpräsident Markus Söder. Allerdings seien die Besuche jedes Mal wahnsinnig teuer. Aus den Zuschauerreihen mit 330 Sitzplätzen schallt Gelächter. Um den Landesvater glitzern deckenhohe, lamettaartige Wandbehänge. Mit dem Adventsbeginn hat sein Besuch in der unterfränkischen Bezirkshauptstadt jedoch nichts zu tun, die Dekoration ist Teil einer Theaterproduktion. Markus [...]
Ausgabe Mai / Juni 2023 | Kultur
Dino Calendula, To new beginnings, 2022, Keilrahmen mit Acrylicfarbe mit Pinsel und Acrylicmarker, Foto: privat Seit Jahren schon werden in der Aschaffenburger Kunsthalle Jesuitenkirche die neuesten Werke der heimischen Kunstszene präsentiert. Aktuell aber gibt es dazu noch einen besonderen Anreiz. Erstmals wird am 26. Mai der neu geschaffene „Kunstpreis der Stadt Aschaffenburg“ verliehen, der von privaten Förderern mit 5 000 € ausgestattet ist. Eine sechsköpfige Jury aus Fachleuten der Kunst- und Kulturszene wird unter den eingereichten Werken von 43 Kunstschaffenden, die entweder einen biographischen Bezug zur [...]
Ausgabe Januar / Februar 2023 | Kultur
Es knistert, es rauscht, und gelegentlich knackst ein Staubkorn in der Rille. Schallplatten haben eben ihren eigenen, aber auch ihren unverwüstlichen Charme. Dabei hatte die Phono-Industrie vor dreißig Jahren bereits den Tod der Vinyl-Scheiben verkündet. Was für ein kolossaler Irrtum! Ein Ortstermin in Bamberg und in Würzburg bei zwei besonderen Läden.
Das „musicland“ in Würzburg gibt es seit 1986 (damals von Norbert Walden aus Nürnberg gegründet), seit 1996 befindet sich der Laden am Peterplatz (Würzburg). 1988 eröffnete Carlo Herrmann das Geschäft in Bamberg; Jahre später übernahm er den Würzburger Laden. Konspirativ geht es im „musicland“ eigentlich nicht zu. Gediegen würde den Plattenladen in der Würzburger Innenstadt besser beschreiben. Angelockt von ein paar LP-Hüllen im Schaufenster, betritt man den kleinen Raum und steht inmitten geräumiger Schütten. Jede vollgestopft mit Schallplatten. Die Covers sind gelegentlich schon ein wenig [...]
Ausgabe November / Dezember 2022 | Kultur
Um eben nicht „museal“ – also altbacken, verstaubt und zopfig – zu wirken, müssen sich Museen und ihr Betrieb kontinuierlich neu erfinden (wie das inzwischen heißt). Heute wesentlich mehr als gestern und morgen deutlich mehr als heute. Ein Tagungsbericht!
Um Erfahrungen und Pläne für das Museum von heute und morgen auszutauschen, lud das Knauf-Museum in Iphofen zu einer 1. Museumstagung Fränkischer Museen (Ende September 2022) ein und der rege Zuspruch bestätigte, wie willkommen und allzu offensichtlich: notwendig solche Veranstaltungen sind. Die Referenten – neben dem Gastgeber und Leiter des Knauf-Museums Iphofen Markus Mergenthaler – ein Vertreter des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Dr. Bernhard Heeb, der Leiter des Mittelalterlichen Kriminalmuseums Rothenburg ob der Tauber, Dr. Markus Hirte, und Prof. Dr. Hans Jörg Czech [...]