Kaum an den künstlichen Verkehrspolizisten gedacht, schon begegnet er einem in der freien Natur. Im unterfränkischen Arnstein fungiert dieser Grüne in der Wernstraße – einer Ausweichroute für Ortskundige, da die Verbindung zwischen Gramschatz und Arnstein wegen einer ewigen Baustelle derzeit gesperrt ist – als Radarfalle. Offensichtlich aber -handelt es sich um einen Prototypen und es ist nicht sicher, ob er wirklich schon etwa wegen einer Geschwindigkeitsübertretung von 20 oder 30 km/h unbarmherzig zur Kasse bittet. Elektronisch, bargeldlos natürlich!
Kategorie: Blende 8
Rohlinge
Rohlinge, Halbzeug … egal: Die einen sagen so, die anderen so. Auf jeden Fall sind die Kerlchen in einer Fabrik in Oberfranken bereit für die Weiterverarbeitung bzw. ihre Fertigstellung. Nur, waren solche Geschöpfe noch vor rund zwanzig Jahren hauptsächlich für Freizeitparks oder Schausteller auf Volksfesten gedacht, scheint die Menschenproduktion nun einen qualitativen Sprung getan zu haben. Mit künstlicher Intelligenz aufgerüstet, können solche Wesen heute als Influencer, Animateure, in der Altenpflege oder gar – bisher jedoch nur in Japan – als Gottheiten eingesetzt werden. Bei uns […]
Gemüse für Feinschmecker
Die „10. Bayerische Spargelsaison“ wurde heuer in Untereuerheim, im Landkreis Schweinfurt eröffnet. Den offiziellen Anstich 2021 übernahm Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber gemeinsam mit der Fränkischen Spargelkönigin Christiane Reinhart auf deren elterlichem Landwirtschaftsbetrieb. Kaniber lobte den Spargel als „exzellentes Qualitätsprodukt“, das in Franken und Bayern in der Regel innerhalb von 24 Stunden vom Feld auf dem Teller der Verbraucher lande. Schon die Chinesen wußten bereits 3000 vor Chri-stus den Gemüsespargel zu schätzen und setzten ihn unter anderem auch als Heilmittel ein. Bis heute ist Spargel ein beliebtes […]
… geschlossene Gesellschaft
Zutritt nur für geladene Gäste“, steht am Tor zu diesem Gärtlein geschrieben. Nun, man kann ganz froh sein, daß man hier (noch) nicht geladen ist. Wobei … – ganz interessant wäre ja schon, was diese Herrschaften zu erzählen haben. Wir befinden uns nämlich im Freigelände der Burg Gößweinstein, und wen wir vor uns haben, ist möglicherweise kein Geringerer als Graf Gozwin vom Grabfeldgau, der Erbauer der Burg, im Tête-à-tête mit seiner Angetrauten. Und die Gäste, die sie erwarten, sind vielleicht Poppo III. de Gozwinesstein, Eberhard […]
… beim Rommé
Die Idylle, die Anita Döri (l), Gertrud Bieberstein und die Spatzen bevölkern, verleitet zu gedanklichen Ausflügen in die antike Mythologie. Zumal die beiden Damen ihr Rommé-Spiel im Cafe unmittelbar vor den Hesperidengärten in St. Johannis in Nürnberg zelebrieren. Handelt es sich hier also um Töchter des Hesperos, die sich beim ewigen Bewachen der goldenen Früchte ihres Gartens etwas die Zeit vertreiben? Zumal sie aus der über zweitausendejährigen Geschichte des Gartens längst wissen, daß sie gegen Herakles, dem es ja doch gelingt, Früchte zu stehlen, gar […]
Limmersdorfer Lindenkirchweih
Im rasanten Polkatakt wirbeln die Plotzbuam ihre Plotzmadla über den Tanzboden, der um die erste Astreihe der altehrwürdigen Dorflinde eingezogen ist und nur zur Kirchweih für dieses wilde Vergnügen genutzt wird. Die Limmersdorfer Lindenkirchweih gehört zum Originellsten, was Franken an Brauchtumspflege zu bieten hat. Drei Tage lang, an einem Spätsommerwochenende im August, feiern Einheimische und zahllose Gäste in dem oberfränkischen Ort, unweit der heimlichen Hauptstadt des Bieres, auf dem Plotz unter der Linde ihr Kirchweihfest. Ein Volksfest der gemütlichen, idyllischen Art, auf dem die Tradition […]
Gulliver in Liliput
Das hat Lemuel Gulliver von der Seefahrerei: Schiffbruch. Und als wäre das nicht schlimm genug, wird der gutgläubige, etwas einfältige Große von einer Armee Kleiner gefangen, gefesselt, malträtiert. Wir nehmen das mal allegorisch, schließlich hat heutzutage wohl kaum noch jemand den utopisch-satirischen Reiseroman des irischen Schriftstellers und Politikers Jonathan Swift (1667-1745) parat; wer weiß schon noch genau, worum es in der 1843/44 auf Anregung des Sonneberger Kaufmanns Adolf Fleischmann plastisch umgesetzten Szene aus dem Roman „Gullivers Reisen“ tatsächlich geht. Nichts Nettes jedenfalls, denn Swift war […]
Mit der Wanne ins All
Man kann sich – wir kommen einfach von dem Thema „Weltuntergang“ nicht los – sein Raumschiff auch aus Kunststoff, Polyester oder so, spritzen. Das hat den Vorteil, daß man, wie bei der Fa. Düker in Karlstadt am Main mit ihren Badewannen, praktisch jede gewünschte Form und jede Lieblingsfarbe verwirklichen kann. Wenn es dann so weit ist, läßt man wohltemperiertes Wasser ein, fränkische Badezusätze nach Wahl (in Franken wird nahezu alles hergestellt, was man zum Leben braucht), leise Musik, je nach Region Bier oder Wein, und […]
Schirmherrschaft
Bei dieser Szene möchte man Wetten abschließen, daß sich der Bamberger Bischof Ludwig Schick gerade, ganz nach Art eines Don Camillo, im Zwiegespräch mit dem Herrn befindet. „Mein Gott, ist es wirklich nötig, daß Du ausgerechnet an unserem gemeinsamen, wohlgemerkt: gemeinsamen Festtag (es war diesmal der 6. Mai 2012) Bindfäden regnen läßt?“ Es mag vermessen sein, aber die Antwort von oben – man sieht das am Blick – kann man sich ebenfalls gut vorstellen. „Aber mein Sohn! Wenn ich schon die Schirmherrschaft übernehme, dann soll […]
Widerschein
Hier muß etwas los sein. Das hatte übrigens schon der amerikanische Folk-Barde Bob Dylan besungen. Und der war bestimmt schon einmal in Nürnberg. „You know something is happening here, but you don’t know, what it is…”(Du weißt, irgendetwas ist hier los, aber was, weißt Du nicht…). Gut, ohne Hinweis kommt man auch nicht drauf. Es handelt sich quasi um den Beginn der 13. Blauen Nacht (15. Mai 2012) vor dem Neuen Museum. So ganz an den Haaren herbeigezogen ist das Dylan-Zitat diesbezüglich übrigens nicht. Immerhin […]