Kategorie: Adel

Ausgabe Januar / Februar 2025 | Adel

Vor 1000 Jahren

Das Leben am Hof von Kunigunde und Heinrich II. Sonderausstellung im Historisches Museum Bamberg anläßlich des 1000. Todestages von Kaiser Heinrich II.

Reliquienbüsten des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde, Westfalen oder Böhmen, 1. Viertel 15. Jahrhundert, Nußbaumholz (?) mit originalen Fassungsresten, Inv.-Nr. SK 110 und SK 111, Foto: Ansgar Hoffmann©Erzbischoefliches Dioezesanmuseum Paderborn Am 13. Juli 1024 starb Kaiser Heinrich II. Er war nicht nur ein politischer und militärischer Führer, sondern auch ein Förderer von Kunst, Kultur und Bildung. Unter seiner Herrschaft erlebte Bamberg eine Blütezeit, die bis heute spürbar ist. Sein Erbe ist in den historischen Gebäuden und Denkmälern der Stadt präsent und ebenso in ihrer reichen [...]
Ausgabe Juli / August 2009 | Adel

Die fast ganz glückliche Herrscherin

Wilhelmine von Bayreuths Wirken auf den Gebieten der Architektur und der Gartenkunst

Die fast ganz glückliche Herrscherin
Szene aus Wilhelmines Oper "Argenore" Wilhelmine von Bayreuth Aus Anlaß des 250. Todestages der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth brachte das Franken-Magazin in der Ausgabe September/Oktober 2009  einen Abriß der Biographie der älteren Schwester Friedrichs des Großen. Hier soll nun, wie bereits angekündigt, zum 300. Geburtstag am 03. Juli 2009, das Wirken Wilhelmines auf den Gebieten der Architektur und der Gartenkunst gewürdigt werden. Zwischen den beiden Polen des sogenannten Bayreuther Doppeljubiläums, dem Geburts- und Sterbetag der Markgräfin, konnten sich monatelang Interessierte durch eine Fülle von Veranstaltungen [...]
Ausgabe September / Oktober 2011 | Adel

Perückenböcke und Gassenhauer

Hoch über der Markt-Gemeinde Heiligenstadt thront das Barockschloß Greifenstein. Bereits seit Generationen befindet sich die ehemalige Burg im Besitz der Familie von Stauffenberg.

Perückenböcke und Gassenhauer
Christoph Schenk Graf von Stauffenberg und seine Ehefrau Monika Schenk Gräfin von Stauffenberg. Wenn man den Schloßberg hinter sich gebracht hat und den kleinen runden Tempel erblickt, weiß man, es ist nicht mehr weit bis nach Greifenstein. Bereits am Anfang der langen Allee, die aus 300 Jahre alten Linden besteht, zeigt einem der weiß getünchte Wehrturm den Weg zum Anwesen der Adelsfamilie. Eine Brücke führt über den trockenenBurggrabenzueinemmächtigen Spitzbogentor. Rechts und links säumen zwei steinerne Löwen mit den Wappen der Familien Schenk von Stauffenberg und [...]
Ausgabe Januar / Februar 2021 | Adel

Die Wiederherstellung des Paradieses

Die Sanierung des Schlosses in Sommerhausen ist eine ­Mammutaufgabe, für die es gute Gründe gibt.

Die Wiederherstellung des Paradieses Schloss Sommerhausen
Icho Graf von Rechteren-Limpurg-Speckfeld vor dem Treppenturm Mächtig ragt die Westfassade des Schlosses in der Ortsmitte Sommerhausens (Lkr. Würzburg) auf. Durch die unmittelbare Lage an der Hauptstraße kann den stolzen Treppengiebel bis zur krönenden Finale nur ermessen, wer den Kopf weit in den Nacken legt. Einen solch beeindruckenden Renaissancebau, der wiederum Teil eines komplexen Ensembles ist, zu erhalten, muß eine eher abschreckende Mammutaufgabe sein. „Es gibt gute Gründe, diesen Wahnsinn zu bejahen“, erklärt Icho Graf von Rechteren-Limpurg-Speckfeld im Schloßhof und wirkt dabei ganz entspannt. Da [...]
Ausgabe Januar / Februar 2011 | Adel

Eine Art Sport …

Mitten in der Fränkischen Schweiz thront die hochmittelalterliche Burg Egloffstein über dem Trubachtal. Auf dem Stammsitz der Adelsfamilie kann man nicht nur seine Ferien verbringen; Brautpaare können dort auch im historischen Ambiente der Burg ihre Hochzeit feiern.

Eine Art Sport …
Auch im tiefsten Winter ein wunderbares Bild: Burg Egloffstein. Hoch auf einer Felsnase sitzt die Burg Egloffstein. Die Hauptgebäude sind mit hellem Kalkputz versehen, und die Mauerkanten ziert eine rote Quaderung, die Bossen genannt werden. Sie sollen die Versteifung der Ecken andeuten. Die rotweiße Farbgebung symbolisiert außerdem eine sehr frühe Zugehörigkeit zu Franken. Von der Burg aus reicht der Blick weit ins Land, bis hinauf zu der südostwärts gelegenen Burg Hiltpoltstein. Tief im Tal kann man die Häuser der Gemeinde Egloffstein sehen. Es ist schon [...]
Ausgabe September / Oktober 2010 | Adel

Nummer 325 ist kein direkter Vorfahre

Familie von Eyb hat sich in ihrem Schloß eine eigene Welt geschaffen – eine Insel mitten in Dörzbach (Familie von Eyb Teil 2)

Nummer 325 ist kein direkter Vorfahre
Mein kleines Dorf“ hat alles, was zu einem Dorf gehört: einen Marktplatz, eine Kirche, ein Rathaus, eine Apotheke und noch vieles mehr. Der Dorfbaukasten enthält sogar ein Schloß. Das gehört natürlich neben die Kirche. Ganz klar. Dörzbach liegt im Jagsttal. Der kleine Ort im Hohenlohekreis in Baden-Württemberg zählt ohne Eingemeindungen rund 1460 Einwohner. In der Mitte des Dorfes – am Marktplatz – steht die Kirche mit einem ursprünglich als Wehrturm angelegten mächtigen Kirchturm. Das Gotteshaus steht also da, wo es hingehört, aber das Schloß scheint [...]
Ausgabe Juli / August 2010 | Adel

Wo Neptun unter Linden liegt

Auf dem Schwanberg wird der im frühen 20. Jahrhundert angelegte Schloßpark vor dem Verfall gerettet.

Wo Neptun unter Linden liegt
Ein Park, den es zu entdecken gilt. Komm‘ in den totgesagten Park und schau ...“ Wer sich in den letzten Jahren auf den Weg durch den Schloßpark Schwanberg gemacht hat, dem mag Stefan Georges Gedicht in den Sinn gekommen sein. Verwildert, verwunschen, in weiten Teilen sich selbst überlassen, so präsentierte sich der Park über viele Jahrzehnte hinweg. Nur wenige wissen, daß auf der Hochfläche ein wichtiges Zeugnis der Gartenkunst schlummert. Dieses zu bewahren und für die nächsten Generationen wieder erlebbar zu machen, hat sich das [...]
Ausgabe Mai / Juni 2010 | Adel

Das Schlößchen auf dem Lande

Das westlich von Ansbach gelegene kleine Dorf Eyerlohe war die Sommerfrische des Friedrich Carl Alexander von Eyb. (Familie von Eyb Teil 1)

Das Schlößchen auf dem Lande
Maison de Plaisance Hellgrün schimmern die mit Malachit bemalten Wände des Salons. Die aus dem edlen Mineral gewonnene Farbe ist so kostbar, daß nicht einmal eine Stuhllehne die mit ihr überzogene Wand berühren darf. Zum Schutz der Wandfarbe läuft eine Holzschiene in Stuhllehnenhöhe um den ganzen Raum. So kann man bedenkenlos die Stühle zur Seite rücken, wenn man in der Mitte des Raumes tanzen will. In der „Sommerfrische“ von Friedrich Carl Alexander von Eyb zu Eyerlohe und Wiedersbach wurde in ungezwungener Atmosphäre gefeiert. Sein barockes [...]
Ausgabe Januar / Februar 2010 | Adel

Die Landschaft im Bilderbuchschloß

Das Welser-Schloß in Neunhof bei Lauf an der Pegnitz ist für die Familie von Welser Sommerresidenz, steter Arbeitsauftrag und Forschungsobjekt.

Die Landschaft im Bilderbuchschloß
Das Welser-Schloß in Neunhof bei Lauf a. d. Pegnitz. Foto: von Welzer Was muß man haben, um ein Schloßherr zu sein? Freiherr Georg von Welser beantwortet sich diese Frage gleich selbst: Natürlich ein Schloß und eine Familie, aber außerdem die Bereitschaft, sich in Kunstgeschichte, Geschichte, Bauphysik, Bauklimatisierung sowie Metall-, Holz-, Glas- und Stahlverarbeitung einzuarbeiten. Einen Dielenboden auch mal selber zu verlegen, darf kein Problem sein. Keine leichte Aufgabe, wenn man als Chemotechniker in einem medizinischen Labor arbeitet. Aber der 45jährige hochgewachsene Mann stellt sich ihr [...]

Weitere Zeitschriften vom Verlag Kendl & Weissbach Publikationen

Franken-Magazin

Das Franken-Magazin ist eine unabhängige Zeitschrift – ein Regionalmagazin, das alle 2 Monate erscheint und die mehrseitige Reportage zum Mittelpunkt seines Inhalts erklärt. Das Franken-Magazin zeigt Land und Leute liebevoll von ihrer interessantesten Seite.

Franken-Magazin - Ausgabe 03-04 2023

Abonnement / Shop

Das Franken-Magazin finden Sie im Zeitschriftenhandel. Sie können die Artikel hier online lesen oder Sie schließen ein Abo ab und erhalten es immer frisch gedruckt direkt in den Briefkasten. Einzelhefte können Sie ebenfalls direkt im Shop nachbestellen.

Nach oben