Nicht ganz standesgemäß, aber neben Spiegel, stern, stern View und arte Magazin läßt es sich aushalten. Cicero und Tichys Einblick rutschen zwar mitunter sehr ins Lager der Rechtspopulisten, aber wenn das Grundgesetz ernstgenommen wird, kann man auch das ertragen. Und TV-Movie … ja, wozu soll die gut sein? Egal! Uns wäre es zwar lieber, man würde das Franken-Magazin neben dem New Yorker, National Geographic und Time präsentieren. Wir zögen dann zwar wohl oft den kürzeren, aber: das Image, das Image! Nicht auszumalen! (Das Foto von […]
Corona-Denkmal für Österreich
In der Antike wäre Österreich gar nicht erst erfunden (oder “erschaffen” – wie man will) worden. Die Götter hätten gefürchtet, von den Griechen wegen Allmachtsmißbrauch verklagt zu werden. (Zebaoth läßt sowas natürlich nicht zu. Das ist der Nachteil des Monotheismus!) Wir wollen die kulturellen Leistungen (vom Personal ganz zu schweigen) dieser, zumindest unter Europäern irgendwie schon lästigen Alpenrepublik, die uns erspart geblieben wären, gar nicht groß aufzählen, allenfalls die Richtung andeuten: Sacher-Torte, Kaiserschmarren, Hundertwasser … und es läßt sich immer noch toppen. Das Kulturressort des […]
Maquetten des Weltuntergangs I
Sollte unsere Welt wirklich demnächst untergehen – und zwar nicht einmal, weil ein gekränkter Präsident seinen Erstschlag getwittert hat, sondern gewissermaßen systemimmanent an sich selbst –, dann wird auch dies vermutlich niemand mehr richtig merken. Zugedröhnt mit glücklich machenden Drogen werden dehydrierte Smartphoniker einfach beim Party-Machen offline gehen; das Licht erlischt und die Musik geht aus. Italo Calvinos Qfwfq (Cosmicomics. München Wien 1989 / 2015) hat sich längst in die Galaxie M22 verzogen; Jeff Bezos, Bowen Zhoun, Eric Schmidt, Mark Zuckerberg, Ray Kurzweil, Peter Thiel […]
Redaktionssitzung
(wie unsere Mitarbeiterinnen diskutieren, wollen Sie gar nicht sehen)
Die Verwandlung
Originalbildunterschrift dpa (Ein kleiner Frosch ergibt natürlich auch nur einen kleinen Prinzen, trotzdem ist es für Jessica Weberbauer am Montag (18.06.2001) in Rimbach bei Volkach am Main (Lkr. Kitzingen) einen Versuch wert. Wer an Märchen glaubt, für den oder die bietet der Ort mit seinem Fischweiher eine echte Herausforderung. Rund um den Weiher hüpfen gegenwärtig viele tausend solcher Winzlinge herum. Vielleicht ist ja doch ein Prinz darunter. dpa/lby MORGENBILD DIENSTAG 19.06.2001)
Kopf auf Distanz
Kinderwitz beantwortet die Frage, warum Giraffen einen so langen Hals haben: … weil der Kopf so weit oben ist? Darüber hatte sich schon das italienische Teilzeitgenie Alberto Savinio (1891-1952) in seinem „privaten Lexikon“ (Ffm 2005) Gedanken gemacht. Selbst Maler (kaum weniger beeindruckend als sein Bruder Giorgio de Chirico), erfolgloser Musiker und furchterregend gebildeter Schriftsteller, gemahnte ihn vermutlich der Anblick liebenswerter und ziemlich stummer Giraffen (wie die auf unserem Bild aus dem Nürnberger Tiergarten) an einen Agrippianer aus der Gesta Romanorum (Kap. 175): Die „Agrippianer“ sind ein […]
Fünfsterneschwan
Schöner werde ich nicht mehr.
Befindlichkeiten
Laut der amerikanischen Schriftstellerin Renata Adler (1976 in “Rennboot”) kommt frau auf sechszehn Varianten menschlicher Befindlichkeiten pro Tag. Die einstige Kultautorin fragte sich damals noch nicht, ob dies auch für Männer gälte. Inzwischen wissen wir dank unzähligen Elektroenzephalogrammen, daß beim Mann überhaupt nur relativ wenige Ausschläge gemessen werden können, während im Gehirn von Frauen – wie auf dem Foto zu sehen ist – die Hölle los ist. Das könnte erklären, warum es Kim Kardashian angeblich gelingt, mit acht Küssen ein Pferd zu töten, während Männer […]
Zum Stand der Dinge
DenkOrt Deportationen
Sonderdruck zur Erinnerungskultur in Würzburgxxx